Vom Gesetz zur Praxis - Das KRITIS-Dachgesetz wirksam im Unternehmen umsetzen
Thema
Mit dem KRITIS-Dachgesetz will die Bundesregierung erstmals einen einheitlichen Rahmen schaffen, um die physische Sicherheit kritischer Infrastrukturen sektorübergreifend zu stärken. Betreiber von Energie- und Wasserversorgung, Gesundheitswesen, IT und weiteren lebenswichtigen Bereichen sehen sich dadurch neuen gesetzlichen Pflichten gegenüber. Das Seminar gibt einen fundierten Überblick über die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen, zeigt deren praktische Relevanz auf und unterstützt Sie dabei, sich frühzeitig und strukturiert auf die Umsetzung vorzubereiten. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Diskussionen lernen Sie, welche Schritte jetzt erforderlich sind, um Ihre Organisation resilient und gesetzeskonform aufzustellen.
-
Vom Gesetz zur Praxis - Das KRITIS-Dachgesetz wirksam im Unternehmen umsetzen (41-0470-00)
- 04.12.2025, 09:00 Uhr - 04.12.2025, 12:00 Uhr
- Dozent(en): Rekowski, Daniel
- Grundlagen
- Was sind kritische Infrastrukturen?
- Abgrenzung und Sektorenüberblick (z.B. Energie, Gesundheit, IT, Wasser, Transport)
- Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft
- Bedrohungslage & Herausforderungen
- Typische Gefährdungen (Natur, Technik, Cyber, Terrorismus)
- Abhängigkeiten und Kaskadeneffekte
- Resilienz als Schlüsselkonzept
- Rechtlicher Rahmen
- Überblick zum KRITIS-Dachgesetz (letzter Regierungsentwurf)
- Verhältnis zu bestehenden Regelungen (BSI-Gesetz, IT-SiG, NIS2)
- Sektorübergreifende Mindeststandards, Meldepflichten, Risikoanalysen
- Umsetzung in der Praxis
- Anforderungen an Betreiber (organisatorisch, technisch, administrativ)
- Erste Schritte zur Umsetzung
- Behördenrollen (BBK, BSI, Länder)
- Diskussion & Ausblick
- Ist der gesetzliche Rahmen ausreichend?
- EU-CER-Richtlinie, Klimaanpassung
- Weiterführende Materialien und Anlaufstellen
- Sie erhalten einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte des KRITIS Dachgesetzes.
- Sie erfahren, wie Sie gesetzliche Anforderungen in Ihrem Unternehmen umsetzen.
- Sie erkennen, welche Risiken frühzeitig zu adressieren sind - für mehr Resilienz und Sicherheit.
- Sie stärken Ihre internen Prozesse und schaffen ein nachhaltiges Risikomanagement nach DIN EN 31000.
- Sie sensibilisieren Ihre Mitarbeitenden für sicherheitsrelevante Themen und steigern die Mitverantwortung.
- Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen und erste Umsetzungsschritte zur Einhaltung der neuen Anforderungen.
Dozenten

Rekowski, Daniel
zertifizierter Risikomanager (TÜV Nord), Persönlichkeitstrainer, Vertriebsleiter
Mehr DetailsKontaktieren Sie uns
