NEU TERMINIERT

Umgang mit Krisen

Warum Krisen gemanagt werden müssen, bevor sie entstehen

Termine/Standorte:

Kosten:

340,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2065

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Krisen kommen in der Regel unerwartet - und können jedes Unternehmen von heut auf morgen treffen. Ob Wirtschafts- und Finanzkrisen, Umweltkatastrophen, Embargos, Cyberangriffe, Pandemien, Ausfall von Schlüsselpersonen und auch strukturelle Krisen wie Generationenkonflikte - ein gutes Krisenmanagement bewahrt Unternehmen vor Chaos und Kontrollverlust. Schnell und flexibel auf äußere oder innere Bedrohungen mit einem vorausschauenden und effektiven Krisenplan zu reagieren, sichert die Kontinuität der Geschäftsprozesse und damit den Unternehmenserfolg. In unserem praxisnahen Training bereiten Sie sich optimal auf mögliche Krisen vor, lernen vielfältige Krisensituationen professionell zu managen und behalten auch in unruhigen Zeiten einen kühlen Kopf.

  • Umgang mit Krisen (22-2065-00)
    • 21.06.2022, 09:00 Uhr - 21.06.2022, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Krisenmanagement" beinhaltet:

  • Unterschied Problem - Konflikt - Krise
    • Krise als Wendepunkt mit existenzbedrohendem Potenzial
  • Arten von Krisen:
    • "Keimende Krisen"
      • z.B. Strategische Krisen, Marktkrisen, strukturelle Krisen
    • "Meta-Krisen"
      • z.B. Wirtschafts- oder Finanzkrisen, Pandemien, Erdbeben, Unwetterereignisse
    • "Impuls-Krisen"
      • z.B. Eintretende Ereignisse, die schlagartig das Unternehmen in eine grundlegend veränderte Situation bringen können wie:
      • Umweltschutzverstöße, Brände
      • Datenschutzpannen, Produktrückrufe
      • Shitstorms, Cyberangriffe, Embargos
      • Ausfall von Schlüsselpersonen
      • Arbeits- bzw. Verkehrsunfälle mit beträchtlichen Personen-/Sachschäden, Hohe Forderungsausfälle
    • "Ketchup-Krise"
      • z.B. Führungs-, Richtungsstreitigkeiten, ungeklärte Nachfolgeregelungen,unzufriedene Mitarbeiter, Liquiditätsengpässe
  • Krisenverlauf
    • Was passiert im Verlauf einer Krise?
    • Welche Mechanismen greifen, unabhängig von der Art der Krise?
  • Wer sollte sich mit der Vorbereitung von Krisen beschäftigen?
    • Verantwortlichkeiten
    • Zusammensetzung eines Krisenstabes
  • Aufbau von Kommunikationsketten
    • Wer informiert wen?
    • Wer muss intern und wer extern informiert werden?
    • Kontaktdaten vorbereiten
  • Szenarien und Abläufe (Workshop, Gruppenarbeit)
    • Was wäre wenn?
    • Mögliche Krisenszenarien durchspielen und die Abläufe besprechen
    • Checklisten erstellen
  • Krisenräume
    • Aufbau, Lage und Inhalt der Krisenräume
  • Warum nimmt die eigene Handlungsfähigkeit im Verlauf einer Krise ab?
    • äußere Einflüsse
    • innere Blockaden
  • Krisenkommunikation / Krisen-PR
    • Vorbereitung der Krisenkommunikation
    • Beispiele für professionelle und unprofessionelle Krisenkommunikation
    • Tipps für eine gute Krisenkommunikation
  • Sie lernen Krisen professionell zu managen und minimieren Folgeschäden.
  • Sie bereiten sich optimal auf mögliche Krisen vor und erfahren, wie wichtig Krisenprävention ist, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.
  • Sie lernen Konzepte und Strategien kennen, um organisatorische und kommunikative Probleme in Krisenzeiten zu bewältigen.
  • Sie erarbeiten sich gemeinsam mit dem Dozenten mögliche Szenarien und Strategien, um in einer Krisensituation effektiv zu agieren.
  • Sie erhalten Handlungsempfehlungen und praktische Tipps im kommunikativen Umgang mit den Stakeholdern.
  • Sie erkennen, dass ein transparentes, gelebtes Krisenmanagement im Unternehmen die Unternehmensführung und Mitarbeiter:innen eint, für Sicherheit sorgt und auch Vertrauen schafft.
  • Sie erhalten Checklisten, die Sie in Ihrem Wirkungskreis zur Vorbereitung auf Krisensituationen nutzen können.
Geschäftsleitung, Führungskräfte, PR-Verantwortliche, Sicherheitsverantwortliche aus Unternehmen, Institutionen, Behörden, die sich bisher noch nicht (ausreichend) mit der Vorbereitung möglicher Krisensituationen beschäftigt haben
Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 3 Termine ab 28.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Fit für das Entgelttransparenzgesetz: So machen Sie Ihr Entgeltsystem zukunftssicher

Warum schon jetzt handeln, wenn noch unklar ist, wann genau die Entgelttransparenzpflicht greift? Weil klar ist: Die Anforderungen der EU-Richtlinie werden kommen - und Unternehmen, die frühzeitig vorbereitet sind, können später schneller, sicherer und souveräner agieren.

Mit der EU-Richtlinie zur…
Web-Seminar
4 Termine ab 03.12.2025
RESTPLÄTZE

Praktische Führungspsychologie - Modul 2/5 - Leistungsstarke Teams entwickeln

Fähige Mitarbeitende machen noch kein fähiges Team. Wie fördern Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen Menschen? Ein Team ist schließlich mehr als die Summe seiner einzelnen Mitglieder.

Dieses Seminar baut auf - im doppelten Sinne. Es vermittelt differenzierte Führungs-Werkzeuge für…
3 Termine ab 03.12.2025
NEU TERMINIERT

Erfolgreich führen im Wandel - Ein praxisorientierter Workshop mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, steigende Komplexität und permanente Veränderungen stellen Führungskräfte täglich vor neue Herausforderungen. Wie gelingt es Ihnen, in diesem dynamischen Umfeld souverän zu agieren und Ihr Team sicher durch den Wandel zu führen? Welche…
4 Termine ab 04.12.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Mängelhaftung - Garantie - Produkthaftung

Rechtlich gesehen sind Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung drei unterschiedliche Anspruchsgrundlagen. Der sichere Umgang mit Haftungsansprüchen, die sowohl aus der Abweichung von vertraglichen Vereinbarungen und aus gesetzlichen Vorgaben resultieren, ist unerlässlich. Im Seminar lernen Sie…