ABGESAGT

Resilientes Produktionssystem und Unternehmen

Wie Sie Ihre Produktion permanent wettbewerbsgerecht und zukunftssicher gestalten

Termine/Standorte:

Kosten:

680.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-3025

Produkthinweis:

Teil einer Seminarreihe

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Produkte, Prozesse und Produktionssystem stellen in der industriellen Wertschöpfung bekanntermaßen eine Symbiose dar. Je besser diese funktioniert, desto erfolgreicher und resilienter das Unternehmen. Das gilt umso mehr in unsicheren Zeiten. Krisen der unterschiedlichsten Art, Knappheit von Ressourcen und Fachkräften sowie unkalkulierbare Energiepreise sorgen derzeit bei Unternehmen für eine hohe Unsicherheit. Im turbulenten Umfeld der weltweit vernetzten Wirtschaft wird daher eine permanente und ausgewogene Entwicklung des Gesamtsystems in der industriellen Wertschöpfung immer wichtiger.

In diesem Lehrgangsmodul erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der Situation aus Unternehmenssicht. Sie erfahren, welche Faktoren und Stellhebel dem entgegenwirken können bzw. wie ein Unternehmen in Krisenzeiten nicht nur überleben, sondern sich auch nachhaltig entwickeln kann. Dabei spielt die Ablauforganisation in Verbindung mit einem resilienten agilen Produktions- und Logistiksystem eine dominante Rolle.

Diese Weiterbildung zum Thema "Produktionsplanung" beinhaltet:

  • Vorbemerkungen - Grundlagen
    • Markt im permanenten Wandel - aktuelle wirtschaftliche Situation
    • Produktion als vernetzter Wertschöpfungsprozess
    • Neue Strategien und Konzepte des Produktionsmanagements
    • 6 Erfolgsfaktoren für ein zukunftssicheres Produktionssystem
    • Kostenstruktur der Produkte bzw. der Produktion - Konsequenzen für strategisches Make- or Buy
    • Wandlungsfähigkeit und Enabler
    • KPI für das interne und externe Benchmarking
    • Elemente des Produktionssystems und deren Wechselwirkung
    • Methoden der permanenten operativen Produktionssystemplanung
  • Produkt- und Prozessbeschreibung
    • Systematische Produktstrukturierung als Enabler für dynamisches MoB
    • Produkt-KPI
    • Dynamische Produktionsstrukturierung
    • Prozessmess-KPI
  • Produktionssystem-Ressourcen
    • Produktionskapazitäten
    • Personalkapazitäten
    • Flächen
    • Logistiksystem
    • Flexibilität vs. Wandlungsfähigkeit
  • Strukturierung von Produktionssystemen
    • Technische Strukturierung - moderne Konzepte und hybride Lösungen
    • Räumliche Strukturierung und dynamische Flächennutzung im turbulenten Umfeld
  • Gestaltung von Produktionssystemen
    • Bauwerk und technische Gebäudeausrüstung - aktuelle Trends und neue Lösungen
    • Digitale Fabrik und Industrie 4.0 - Readyness?
    • Digitales Betriebslayout - Optimalität vs. Digitalisierungswahn
  • Planung und Steuerung der Produktion
    • Allg. Grundlagen
    • Das Dilemma der optimalen Produktionsplanung im Zielkonflikt Logistik vs. Kosten
    • Lean vs. hohe Bestände bei Materialknappheit mit steigenden Preisen aber geringen Zinsen
    • Die 2 grundlegenden Organisationsmethoden und -modelle - hybride Lösungen vs. uniforme Modelle
    • Ausgewählte Praxismethoden mit Übungsbeispielen

      Dieses Seminar ist Teil des modular aufgebauten Zertifikatslehrgangs "Praxiswissen Produktionslogistik".Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
      Praxiswissen Produktionslogistik
  • Sie nehmen eine ganzheitliche Betrachtung der Situation aus Unternehmenssicht vor.
  • Sie erfahren, wie ein Unternehmen in Krisenzeiten nicht nur überleben, sondern sich auch nachhaltig entwickeln kann.
  • Sie erfahren, wie Sie Ihr Produktions- und Logistiksystem resilient, agil und zukunftssicher gestalten.
  • Sie verstehen die Komplexität und Dynamik der modernen Produktion im Kontext von Markt, Produkt, Technologie, Produktionssystem und Betriebswirtschaft im turbulenten Umfeld besser.
Geschäftsführer, Produktionsleiter, Arbeitsvorbereiter, Technologen, Produktionsplaner, Vorarbeiter
Vortrag, Diskussion, praktische Fallstudien, Übungsszenarien
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Die Teilnehmenden sollten vorzugsweise über eine akademische Hochschul bzw. BA-Ausbildung in den Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Wirtschaftswissenschaften bzw. Wirtschaftsingenieurwesen verfügen.

Dozenten

Völker, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael

apl. Prof. Dr.-Ing. habil., Dozent, Projektleiter Leiter AG Fabrikplanung an der TU Dresden

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 17.10.2023

Die Arbeitsvorbereitung im Lean - Management

Mit schlanken Prozessen kann Ihr Unternehmen schneller, flexibler und effizienter auf Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie wertschöpfungsorientierte, synchronisierte Abläufe erreichen, Verschwendungen aufdecken, Werkerinformationssysteme nutzen und Ihre…
Seminar
3 Termine ab 23.10.2023
RESTPLÄTZE

Teil 1 - Wie Meister und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter erfolgreich führen & motivieren

Die Anforderungen, die in technischen Betrieben an Führungskräfte gestellt werden, erfordern mehr als nur den Nachweis ihrer Fachkompetenz. Die Führungskompetenz der Vorgesetzten entscheidet zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Führungskraft wird zum Coach, Berater und…
1 Termin am 26.10.2023
RESTPLÄTZE

Kommunikationstraining für Vorarbeiter und Meister

Der Erfolg eines Unternehmens hängt ganz wesentlich von seiner Kommunikationsqualität zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ab. Inwieweit gelingt es mir als Meister/Vorarbeiter, eigene Anliegen überzeugend zu vermitteln und meine Mitarbeiter richtig zu verstehen? Entscheidend ist dabei sowohl…
3 Termine ab 02.11.2023

Erfolgreiches Material- und Logistikmanagement

Unsere Kunden fordern aktuelle Produkte und Leistungen in hoher Qualität, zu akzeptablen Preisen sowie mit hoher Lieferbereitschaft und -flexibilität. Aus dieser Zielstellung ergibt sich ein umfangreiches Konfliktpotential.

Ein volles Lager und somit sofortiges Befriedigen von Bedarfsanforderungen…
Seminar
(4.5)