NEU TERMINIERT

Reflexion und Entwicklung von Geschäftsmodellen für KMU

Ideenfindung und Prototyp-Entwicklung

Termine/Standorte:

Kosten:

780,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-2817

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Veränderte Märkte und Kundenbedarfe, Krisenzeiten, Digitalisierung..., ganz zu schweigen von dem inneren Antrieb, etwas zu gestalten und zu verändern, es gibt viele Anlässe, das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen. Die meisten Unternehmen kennen zwar ihre finanzielle Lage, haben aber kein klares Bild zur Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle. Neben Wissen zu Märkten, Schlüsseltrends und Kundenbedürfnissen ist ein starkes Bewusstsein für das eigene Geschäftsmodell erfolgsentscheidend.

Im Fokus des Workshops steht die Vorgehensweise für das Visualisieren (Reflexion) eines bestehenden Geschäftsmodells, die Ideenfindung und die Entwicklung eines Prototyps für ein Geschäftsmodell. Dies geschieht auf der Grundlage von selbstgewählten Beispielen (in der Regel das Geschäftsmodell des eigenen Unternehmens).

Als praktische Handlungshilfe arbeiten wir im Workshop mit dem RKW-Digitalisierungs-Cockpit, welches Sie auch perspektivisch in Ihrer Arbeit als Orientierungs- und Inspirationstool nutzen können.

  • Reflexion und Entwicklung von Geschäftsmodellen für KMU - 2 Tage
Diese Weiterbildung zum Thema Digitalisierung beinhaltet:

  • Workshop - 1. Tag
    • Überblick über das RKW-Digitalisierungs-Cockpit
    • Interpretation von Geschäftsmodellen im Kontext des strategischen Managements
    • Nutzen des Geschäftsmodellansatzes für die Betriebsführung
    • Elemente von Geschäftsmodellen
    • Phasen für die Veränderung von Geschäftsmodellen im Unternehmen
    • Reflexion von Geschäftsmodellen
    • Kausalzusammenhänge im aktuellen Geschäftsmodell
    • Veränderungstreiber im Umfeld von Geschäftsmodellen

  • Workshop - 2. Tag
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Erstellen eines Prototyps für ein zukünftiges Geschäftsmodell
  • Sie verstehen betriebliche Zusammenhänge auf der Grundlage von Geschäftsmodellen,
  • Sie kennen den Nutzen von Geschäftsmodellen im Kontext des strategischen Managements,
  • Sie verstehen die Funktionsweise des eigenen Geschäftsmodells.
  • Sie identifizieren Reibungspunkte und Optimierungspotentiale innerhalb des Geschäftsmodells des eigenen Unternehmens,
  • Sie analysieren das Geschäftsmodell-Umfeld.
  • Sie generieren Ideen für die Geschäftsmodellentwicklung.

    >>>Das Arbeitsmaterial vom RKW-Digitalisierungs-Cockpit ist in der Teilnahmegebühr bereits enthalten.<<<
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen
Interaktiver Einstieg in den Workshop, Impulsvortrag, Einzel- und ggf. Partner-/Gruppenarbeit, Präsentation und Feedback, Gruppendiskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Bitte ein Laptop/Tablet mitbringen.

Dozenten

Dr. Oliver Franken
Franken, Dr. Oliver

Dr. phil., Master of Arts, Berater, Dozent, Bereichsleiter

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 18.09.2025
NEU TERMINIERT

Unternehmenskäufe & Unternehmensverkäufe

Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn schätzt, dass zwischen den Jahren 2022 und 2026 bei etwa 190.000 Unternehmen in Deutschland der Alteigentümer ausscheidet. Eine Option ist hierbei immer der Unternehmensverkauf. Ob Ruhestand, gesundheitliche Probleme oder strategischer Verkauf - die…
2 Termine ab 30.09.2025
NEU TERMINIERT

Personalkosten senken - mit klugem Kopf statt Rotstift!

Steigende Gehälter, Sozialabgaben und Krankenstände bringen viele Unternehmen an ihre Grenzen. Aber: Es geht auch anders!In diesem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie Personalkosten senken, ohne Gehälter zu kürzen oder Mitarbeitende zu verlieren. Entdecken Sie clevere Alternativen zur klassischen…
3 Termine ab 01.10.2025
RESTPLÄTZE

Krankenstand nachhaltig senken

Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein erheblicher Kostenfaktor und stellen Ihr Unternehmen häufig vor große organisatorische und wirtschaftliche Probleme. Daher ist es wichtig, frühzeitig gesundheits- oder motivationsbedingte Ursachen zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Seminar zeigen wir…
2 Termine ab 21.10.2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des…
Seminar
(4.6)