NEU TERMINIERT

Rechte und Pflichten beim Wareneingang

Rechtskonforme Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis

Kosten:

640.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

67-2808

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Die optimale Gestaltung der Wareneingangsprozesse hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Abwicklungsfehler und organisatorische Mängel im Wareneingang führen zu empfindlichen Störungen im Betriebsablauf. Ein schlecht organisierter oder falsch geplanter Wareneingang beeinträchtigt die zeit- und bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Waren und Materialien, verschlechtert die Servicequalität und verursacht hohe Folgekosten in nahezu allen nachgelagerten Prozessen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Rechte und Pflichten es im Wareneingang gibt und wie Sie Wareneingangsprozesse effizient gestalten.

  • Rechte und Pflichten beim Wareneingang
    • 23.11.2020, 09:00 Uhr - 24.11.2020, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Britz, Peter
Diese Weiterbildung zum Thema "Rechte und Pflichten beim Wareneingang" beinhaltet:

  • Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Incoterms©
  • VDI-, VDA-Richtlinien, Wareneingangskontrolle, manuelle und formelle Wareneingangskontrolle, weitergehende Wareneingangskontrollen
  • Stichprobenprüfung AQL, Skip-Lot etc.
  • Dokumentation, Prüfprotokolle
  • Umgang mit Ladungssicherung beim Abladen
  • Verhalten bei Reklamationen
  • Über- bzw. Unterlieferung, Falschlieferung, Transportschaden, Überschreitung der Lieferfrist
  • Beweissicherung, Dokumentation
  • Inhalt und Form einer Mängelrüge / Schadensanzeige / Informationsfluss
  • Lieferschein, Frachtbrief
  • Sicherheitsdatenblätter, Werkszeugnisse, technische Unterlagen
  • Hinweise zur korrekten Lagerung Lieferfenster, Lieferavis, Prozessdokumentationen
  • Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Lieferanten (QSV)
  • Technische Lieferbedingungen mit Lieferanten (TLB)
  • Logistikhandbücher, Lieferrichtlinien, Verpackungen mit Handhabungskennzeichen nach DIN 55402 / ISO EN 780
  • Umgang mit Transportüberwachungsmaßnahmen, Indikatoren
  • Sonder-, Mehrwegverpackungen, Paletten Management
  • Kennzahlen im Wareneingang und deren Bedeutung
  • Unfallverhütung im Wareneingang
  • Typische Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung
  • Sie werden hinsichtlich der Wichtigkeit des Wareneingangsprozesses durch Schaffung von Rechtssicherheit sensibilisiert.
  • Sie bekommen die entsprechenden rechtlichen Gegebenheiten vermittelt, sodass eine korrekte praktische Umsetzung der Rechte und Pflichten beim Wareneingang erfolgen kann.
Lagerleiter, Führungskräfte in der Warenannahme, im Einkauf bzw. Materialmanagement, Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle, Mitarbeiter mit Zuständigkeit für Lieferkantenreklamationen
Präsentation, Einführung HGB, Vorstellung praktischer Beispiele Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV), Technische Lieferbedingungen (TLB), Anlieferrichtlinien, Verpackungsrichtlinien, Einkaufsrichtlinien
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Britz, Peter

Trainer, Fachwirt Logistik (ASW)

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.09.2023
NEU TERMINIERT

Recht für Ein- und Verkäufer

Die Grundlagen der Vertragsgestaltung sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Die Verträge zu Lieferanten, Kunden und Partnern ergeben für Sie gesetzbindende Rechte und Pflichten. Daher ist der sichere Umgang in der Verwaltung von Ansprüchen und Gegenansprüchen, die…
Online-Schulung 4 Termine ab 11.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Schwierige Verhandlungen erfolgreich führen

Im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial, daher ist das Verhandlungsgeschick des Einkäufers von zentraler Bedeutung. Nach der Lieferantenanfrage reduziert sich oft die Verhandlung auf zwei Lieferanten und nach der Beauftragung eines Werkzeugs gibt es nur noch einen Lieferanten. Somit ist die…
Seminar
(4.1)
Online-Schulung 5 Termine ab 26.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung -…
Web-Seminar
3 Termine ab 06.11.2023

Einkaufspreise clever verhandeln und Preiserhöhungen abwehren

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren,…