Rechte und Pflichten beim Wareneingang

Rechtskonforme Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis

Termine/Standorte:

Kosten:

680.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

2 Tage

Kennnummer:

22-2198

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Die optimale Gestaltung der Wareneingangsprozesse hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Abwicklungsfehler und organisatorische Mängel im Wareneingang führen zu empfindlichen Störungen im Betriebsablauf. Ein schlecht organisierter oder falsch geplanter Wareneingang beeinträchtigt die zeit- und bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Waren und Materialien, verschlechtert die Servicequalität und verursacht hohe Folgekosten in nahezu allen nachgelagerten Prozessen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Rechte und Pflichten es im Wareneingang gibt und wie Sie Wareneingangsprozesse effizient gestalten.

  • Rechte und Pflichten beim Wareneingang
    • 14.11.2023, 09:00 Uhr - 15.11.2023, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Britz, Peter
Diese Weiterbildung zum Thema "Rechte und Pflichten beim Wareneingang" beinhaltet:

  • Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Incoterms©
  • VDI-, VDA-Richtlinien, Wareneingangskontrolle, manuelle und formelle Wareneingangskontrolle, weitergehende Wareneingangskontrollen
  • Stichprobenprüfung AQL, Skip-Lot etc.
  • Dokumentation, Prüfprotokolle
  • Umgang mit Ladungssicherung beim Abladen
  • Verhalten bei Reklamationen
  • Über- bzw. Unterlieferung, Falschlieferung, Transportschaden, Überschreitung der Lieferfrist
  • Beweissicherung, Dokumentation
  • Inhalt und Form einer Mängelrüge / Schadensanzeige / Informationsfluss
  • Lieferschein, Frachtbrief
  • Sicherheitsdatenblätter, Werkszeugnisse, technische Unterlagen
  • Hinweise zur korrekten Lagerung Lieferfenster, Lieferavis, Prozessdokumentationen
  • Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen mit Lieferanten (QSV)
  • Technische Lieferbedingungen mit Lieferanten (TLB)
  • Logistikhandbücher, Lieferrichtlinien, Verpackungen mit Handhabungskennzeichen nach DIN 55402 / ISO EN 780
  • Umgang mit Transportüberwachungsmaßnahmen, Indikatoren
  • Sonder-, Mehrwegverpackungen, Paletten Management
  • Kennzahlen im Wareneingang und deren Bedeutung
  • Unfallverhütung im Wareneingang
  • Typische Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung
  • Sie werden hinsichtlich der Wichtigkeit des Wareneingangsprozesses durch Schaffung von Rechtssicherheit sensibilisiert.
  • Sie bekommen die entsprechenden rechtlichen Gegebenheiten vermittelt, sodass eine korrekte praktische Umsetzung der Rechte und Pflichten beim Wareneingang erfolgen kann.
Lagerleiter, Führungskräfte in der Warenannahme, im Einkauf bzw. Materialmanagement, Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle, Mitarbeiter mit Zuständigkeit für Lieferkantenreklamationen
Präsentation, Einführung HGB, Vorstellung praktischer Beispiele Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV), Technische Lieferbedingungen (TLB), Anlieferrichtlinien, Verpackungsrichtlinien, Einkaufsrichtlinien
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Britz, Peter

Trainer, Fachwirt Logistik (ASW)

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 08.05.2023

INVENTUR - Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung

Nach dem HGB und der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann verpflichtet, eine Inventur zu erstellen. Die Bestandsaufnahme, Bewertung und Bilanzierung der Bestände und des Vorratsvermögens werden im Geschäftsalltag zunehmend komplexer. Eine effiziente Arbeitsweise und Kenntnisse zur Organisation,…
2 Termine ab 09.05.2023

Rechte und Pflichten beim Wareneingang

Die optimale Gestaltung der Wareneingangsprozesse hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Lagers. Abwicklungsfehler und organisatorische Mängel im Wareneingang führen zu empfindlichen Störungen im Betriebsablauf. Ein schlecht organisierter oder falsch geplanter Wareneingang…
Seminar
2 Termine ab 11.05.2023

Controlling - Lean & Smart - in Lager und Logistik

Grundsätzlich gestalten Unternehmen ihre Prozesse so, dass eine maximale Wertschöpfung erreicht wird. Logistische (Teil-) Prozesse wie Transport, Umschlag, Lagerung, Planung, Disposition, Inventur etc. sind zwar notwendige Unterstützungsprozesse zur Leistungserstellung, sie beinhalten aber gerade…
Seminar
2 Termine ab 12.05.2023

Ladungsträgermanagement

In jedem Unternehmen finden zahlreiche logistische Prozesse statt. Ob Container, Boxen, Kästen oder Paletten - all das wird zum Transport von Gütern eingesetzt. Trotzdem wird das Paletten- und Ladungsträgermanagement oft recht stiefmütterlich behandelt. Dabei sind die Optimierungspotentiale enorm,…
Seminar