ABGESAGT

Prozessauditor nach VDA 6.3:2016

Termine/Standorte:

Kosten:

1350,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

3 Tage

Kennnummer:

67-3004

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Das Prozessaudit ist Bestandteil des QM-Systems eines Unternehmens und dient der Verbesserung von Prozessen. Vor allem in der Automobilindustrie finden Prozessaudits Anwendung. Sie liefern wichtige Informationen zur Aufdeckung von Risiken, Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen in den Prozessen und deren Schnittstellen entlang der Wertschöpfungskette. Dabei hat sich der VDA 6.3 als weltweit akzeptierter Standards für das Qualitätsmanagement der Automobilindustrie entwickelt.

In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das notwendige Auditorenfachwissen für eine optimale Umsetzung eines Prozessaudits. Mit geeigneten Tools machen wir Sie fit für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Prozessaudits sowohl intern als auch in der Lieferkette.

Diese Weiterbildung zum Thema Prozessauditor nach VDA 6.3:2016 beinhaltet:

  • QM-Systeme, Anwendung und Nutzen von Prozessaudits
  • Methoden im Qualitätsmanagement (Core Tools)
  • Wesentliche Neuerungen der VDA 6.3 (u.a. das Entfallen des generischen Ansatzes, Veränderungen bei der Berechnung des Ergebnisses)
  • Anforderungen an den Auditprozess und die Auditmethode
  • Anforderungen an Prozess-Auditoren
  • Risikoanalyse anhand der Turtle-Methode
  • Gesprächstechnik für Auditoren
  • Bewertungsregeln und Bewertung, Planung, Durchführung und Dokumentation von Potentialanalysen
  • Anwendung des Fragenkataloges (P1) Planung, Durchführung und Dokumentation von Prozessaudits
  • Kundenanforderungen
  • Resultierende Maßnahmen und Wirksamkeitsprüfung
  • Dokumentation und Auditabschluss
  • Gruppenarbeiten zum Thema (z.B. Risikoanalyse mittels Turtle, Durchführung und Bewertung von Auditfeststellungen)
  • Durchführung einer schriftlichen Prüfung
  • Sie lernen, wie Sie interne und externe Prozessaudits und Potenzialanalysen auf Basis des aktuellen VDA Bandes 6.3 wirkungsvoll und nachhaltig durchführen können.
  • Sie trainieren in Gruppen sehr praxisnah die Auslegung der Auditkriterien und erfahren so einen Mehrwert gegenüber vergleichbaren Trainings mit nur der reinen Wissensvermittlung.
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Unternehmens, die an der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen / externen Prozessaudits mitwirken
Dieses Training mit Workshopcharakter, setzt, neben der Wissensvermittlung, seinen Fokus auf die Auslegung der Auditkriterien, die in Gruppenarbeit trainiert wird.
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
WICHTIG-Teilnehmervoraussetzung: Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie der Automotive Core Tools werden vorausgesetzt. Dieses Wissen kann auch durch Schulungen in Verbindung mit Berufserfahrung erworben worden sein. Eine Auditorenausbildung (mindestens 3 Tage) ist zusätzlich Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Schulung.

>>>Bitte bringen Sie ein Exemplar des VDA Band 6.3 als Arbeitsgrundlage und für persönliche Notizen mit.<<<

Dozenten

Dozententeam der msa-b GmbH

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 06.12.2023
NEU TERMINIERT

Auditor - Managementsysteme nach ISO 19011 professionell auditieren

Viele Managementnormen (z. B. ISO 9001, ISO 14001) und rechtliche Vorgaben (z. B. DSG-VO) fordern die Durchführung interner Audits. Allerdings ist damit oft ein hoher Aufwand an Zeit und Kosten verbunden. Durch fundierte Auditkenntnisse kann das Aufwand-Nutzen-Verhältnis deutlich verbessert und das…
Seminar
(4.8)
4 Termine ab 06.12.2023
NEU TERMINIERT

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung -…
Online-Schulung 2 Termine ab 29.01.2024

Carbon Footprint/CO2-Fußabdruck - Der erste Schritt zur Klimaneutralität

Klimaschutz und Klimaschutzmanagement können nur dann erfolgreich organisiert werden, wenn auch geeignete Instrumente für die Bewertung der eigenen Leistungen systematisch angewandt werden. Der Klimafußabdruck oder Carbon Footprint ist das geeignete Mittel, um Ihren Status und Ihr Engagement zu…
Online-Schulung 2 Termine ab 26.02.2024

Erfolgreicher CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragter (RKW) (m/w/d)

Klimawandel und Ressourcenknappheit machen ein nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger. Die neue EU-Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichtsertattung zwingt über 15.000 Unternehmen in Deutschland, ihr CSR-Engagement künftig transparent offenzulegen. Von Unternehmen wird erwartet, dass sie…
Web-Seminar