Motivierende Entgeltsysteme in Theorie und Praxis
Thema
Digitalisierung und Arbeitgeberattraktivität stellen heute an Bedeutsamkeit kaum zu überschätzende Erfolgsfaktoren dar. Doch wie fördert man in Zeiten von Umbrüchen und Fachkräftemangel die Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen, ihr unternehmerisches Denken und Handeln? Erfahrungsgemäß bleibt eine ergebnisbezogene Vergütung ein entscheidender Baustein für die emotionale Integration der Mitarbeiter ins Unternehmen.
Veraltete und unflexible Gehaltssysteme behindern dabei jedoch Unternehmensleitungen, Führungskräfte und Mitarbeiter enorm. Oftmals lassen Sie nicht ausreichend Raum für Flexibilität, geben nur unbefriedigende Leistungsanreize und sind beim Recruiting wenig attraktiv.
Deshalb können attraktive, moderne, verständlich und logisch sinnvolle Entgeltsysteme viel bewirken. Darüber hinaus werden sie von den Beschäftigten als gerecht eingestuft, was sich merklich im Bereich Fluktuation bemerkbar macht. Letztendlich ist ein durchdachtes Vergütungsmodell ein entscheidender Produktivitätsfaktor. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Facetten der Mitarbeitervergütung kennen und können selbst entscheiden, an welchen Stellen Ihr Entgeltsystem einer Korrektur bedarf.
-
Motivierende Entgeltsysteme in Theorie und Praxis
- 06.04.2022, 09:00 Uhr - 06.04.2022, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Fritz, Stefan
- Grundlagen und Ziele der Mitarbeitervergütung
- Ausgangsbasis: Grundvergütungssysteme mit Struktur
- Variable Vergütungsformen
- Umsatzbeteiligung
- Leistungsorientierte Vergütung
- Gewinnbeteiligung
- Unternehmenswertorientierte Vergütung von Führungskräften
- Innovative Vergütungsansätze / New Pay
- Steuern und SV-Beiträge sparen: attraktive Verwendungsformen
- Rechtliche Aspekte
- Arbeitsrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Umsetzung in die Praxis
- Sie lernen, wie Sie Ihre Mitarbeitervergütung gezielt gestalten und Ihre Mitarbeiter motivieren und begeistern.
- Sie diskutieren eine Vielzahl von Ansätzen und finden das zu Ihrem Unternehmen passende Modell.
- Sie bekommen anhand eines Fallbeispiels die Vorgehensweise zur Modellgestaltung veranschaulicht und sprechen zentrale Fragen an.
- Sie diskutierten mit Gleichgesinnten Vor- und Nachteile der Komponenten.