Motivierende Entgeltsysteme in Theorie und Praxis

Dem Fachkräftemangel die Stirn bieten

Termine/Standorte:

Kosten:

320,00 € zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-1546

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Sucht Ihre Firma händeringend nach leistungsfähigen und gut ausgebildeten Fachkräften? Möchten Sie Ihre derzeitigen Mitarbeiter noch stärker an Ihr Unternehmen zu binden? Wenn ja, dann sollten Sie über die richtigen Vergütungssysteme nachdenken. Denn ein ansprechendes und attraktives Entgeltsystem steht bei den Beschäftigten hoch im Kurs. Mittels einer gekonnten und intelligenten Vergütung motivieren Sie Ihre Mitarbeiter und sammeln Pluspunkte bei der Anwerbung neuer Fachkräfte. Wie Sie das machen und welche Hebel Sie dafür aktivieren sollten, das erfahren und erarbeiten Sie in diesem Seminar in Theorie und Praxis.

  • NEU! Motivierende Entgeltsysteme in Theorie und Praxis(22-1546-00)
    • 04.11.2019, 09:00 Uhr - 04.11.2019, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Fritz, Stefan
  • Grundlagen und Ziele der Mitarbeitervergütung
  • Ausgangsbasis: Grundvergütungssysteme mit Struktur
  • Variable Vergütungsformen
    • Umsatzbeteiligung
    • Leistungsorientierte Vergütung
    • Gewinnbeteiligung
    • Unternehmenswertorientierte Vergütung von Führungskräften
  • Innovative Vergütungsansätze / New Pay
  • Steuern und SV-Beiträge sparen: attraktive Verwendungsformen
  • Rechtliche Aspekte
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
  • Umsetzung in die Praxis
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Mitarbeitervergütung gezielt zu gestalten und Ihre Mitarbeiter motivieren und begeistern.
  • Sie diskutieren eine Vielzahl von Ansätzen und finden das zu Ihrem Unternehmen passende Modell.
  • Sie bekommen anhand eines Fallbeispiels die Vorgehensweise zur Modellgestaltung veranschaulicht und sprechen zentrale Fragen an.
  • Sie erarbeiten gemeinsam ein Vergütungskonzept.
Unternehmer, Geschäftsführer, kaufmännische Leiter, Personalleiter, Führungskräfte, Betriebsleiter, Betriebsräte
Fachinput, Planspiel, Diskussion, Beispiele aus der Praxis, Hinweise an die Teilnehmer - passend zur individuellen Situation
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Fritz_Stefan
Fritz, Stefan

Dipl.-Volkswirt, Unternehmensberater, Dozent

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 21.10.2025
NEU TERMINIERT

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des…
Seminar
(4.6)
1 Termin am 21.10.2025
ABGESAGT

Kluge Entscheidungen treffen

Als Führungskraft müssen Sie täglich schnelle und sichere Entscheidungen treffen - oft unter hohem Druck und in komplexen, unvorhersehbaren Situationen. Sie haben sicher schon bemerkt: auch Logik und moderne Computerprogramme helfen hier oft nicht weiter. Dabei ist Entscheiden eine wichtige und…
Seminar
3 Termine ab 21.10.2025
NEU TERMINIERT

Rechtssicher als GmbH-Geschäftsführer agieren

An Sie als Geschäftsführer einer GmbH werden besondere Anforderungen gestellt. Durch Ihre Rechte sind Sie besonderen persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Zudem geht die Rechtsprechung dazu über, Versäumnisse oder rechtliche Fehler von GmbH-Geschäftsführern deutlich stärker als bisher zu…
Online-Schulung 1 Termin am 21.10.2025
NEU TERMINIERT

Urheber- und Markenrecht kompakt: Schutzrechte sicher anwenden

Ob Werbetexte, Logos, Bilder, Produktnamen oder sogar Unternehmensnamen - kreative und markenrelevante Inhalte begegnen uns täglich im beruflichen Alltag. Doch was darf ich verwenden, ohne Rechte Dritter zu verletzen? Und wie kann ich eigene Inhalte rechtlich schützen lassen? Gerade in der digitalen…
Web-Seminar