NEU TERMINIERT

Lean-Management in Produktion und Logistik

Wie Sie schlanke und stabile Prozesse in Lager und Logistik gestalten

Termine/Standorte:

Kosten:

960.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

3 Tage

Kennnummer:

67-3026

Produkthinweis:

Teil einer Seminarreihe

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Lean Management ist in Industrieunternehmen ein umfassender, systematischer Ansatz zur Vermeidung von Verschwendungen entlang der Wertschöpfungskette. Durch systematische Analyse von Schwachstellen und Einsatz von Lean-Methoden werden die Wertströme im Unternehmen nachhaltig verbessert.

Doch was bedeutet das für die Produktionslogistik? Lean Logistics verbindet und koordiniert die wertschöpfenden Prozesse eines Unternehmens optimal miteinander: kundenorientiert, ganzheitlich und vernetzt! Ziel dabei ist es, Durchlauf- und Lieferzeiten zu verkürzen sowie Termintreue, Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Prozessqualität zu erhöhen. In diesem Seminar lernen Sie, schlanke, effiziente und stabile Prozesse in Lager und Logistik zu gestalten.

  • Lean-Management in Produktion und Logistik
Diese Weiterbildung zum Thema "Lean Management" beinhaltet:

1. Organisation und Verankerung von Lean-Management im Unternehmen
  • Die Lean-Prinzipien (Philosophie)
  • Zusammenwirken von Lean Logistics und Lean Production

    2. Einsatz von Lean-Methoden und -Werkzeugen in Produktion und Logistik
  • Das Toyota-Produktionssystem
  • Heijunka (Nivellierung)
  • Kaizen (KVP)
  • Just-in-time-Logistik (JIT) / Kanban: Reduzierung von Beständen
  • Poka Yoke: Reduzierung von Fehlerraten
  • SMED: Rüstzeitsenkung
  • Arbeitsplatzmanagement nach 5S: Ordnung und Sauberkeit

    3. Gestaltungsprinzipien schlanker Logistik
  • Synchronisation der Materialströme
  • Produktion im Kundentakt (Kundenbedarf: der Schrittmacher aller Logistikprozesse)
  • Standardisierung: geringe Störanfälligkeit
  • Stabilität: Glättung der Materialströme
  • Wertstromanalyse - Integration interner und externer Materialströme
  • Das Line-Back-Prinzip
  • Engpassmanagement (Theory of Constrainst - TOC)

    Dieses Seminar ist Teil des modular aufgebauten Zertifikatslehrgangs "Praxiswissen Produktionslogistik".Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:
    Praxiswissen Produktionslogistik
  • Sie lernen praxisnah das Zusammenwirken wesentlicher Lean-Prinzipien und Methoden.
  • Sie erfahren anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie Wertschöpfung und Verschwendung in Ihrer Prozessorganisation erkennen und wie Sie mit geeigneten Lean-Methoden Ihre Prozesse in der Produktionslogistik kontinuierlich verbessern.
  • Sie entwickeln im Rahmen einer praktischen Anwendung (serious game) ein umfassendes Verständnis von Zielen, Methoden und Prozessen, die Ihnen helfen, alle Vorteile von Lean Management für Ihre Produktionslogistik und damit für Ihr Unternehmen zu nutzen.
Das Seminar ist branchenübergreifend und richtet sich an Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Einkauf, Materialwirtschaft, Disposition, Logistik, Produktion und After-Sales-Service, die sich gezielt über praxistaugliche Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Produktionslogistik in komplexen, vernetzten Prozessen informieren wollen. Erste Berufserfahrungen aus den genannten Fachbereichen sind von Vorteil.
Workshop, Dialogveranstaltung, Vortrag, Übungen/ Fallbeispiele/ Gruppenarbeiten, Praktische Anwendungen, Integration von Videosequenzen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Herges, Reinhard

Inhaber (LCT Herges), Betriebswirt, Refa-Logistiker, Dozent

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 27.03.2023
RESTPLÄTZE

Teil 1 - Wie Meister und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter erfolgreich führen & motivieren

Die Anforderungen, die in technischen Betrieben an Führungskräfte gestellt werden, erfordern mehr als nur den Nachweis ihrer Fachkompetenz. Die Führungskompetenz der Vorgesetzten entscheidet zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Führungskraft wird zum Coach, Berater und…
4 Termine ab 19.04.2023

Risikomanagement im Einkauf

Das Eingehen von Risiken ist in der Praxis wie auch im Einkaufs-Alltag unvermeidbar. Risiko und Ertrag sollten aber immer in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Wenig sinnvoll wäre es zum Beispiel, ein vergleichsweises hohes Risiko für einen sehr kleinen Ertrag einzugehen. Im Einkauf und der…
2 Termine ab 04.05.2023

Ergonomie 4.0: Gesundheit und Produktivität in der digitalisierten Fertigung

Arbeitsbedingungen sollten so gestaltet sein, dass die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter optimal genutzt und erhalten werden. Gelingt das, dann ist ein wichtiger Grundstein für geringe Krankenstände, effiziente Abläufe und Top-Qualität gelegt. Die Ergonomie ist damit ein entscheidender…
2 Termine ab 15.05.2023

Teil 2 - Wie Meister und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter erfolgreich führen & motivieren

Für technische Führungskräfte wie Produktions- und Betriebsleiter, Meister, Vorarbeiter und Schichtführer ist die Zeit für Führungsaufgaben meist knapp. Schwierigen Mitarbeitergesprächen werden Sie sich aber stellen müssen. Umso wichtiger ist es, die wenige Zeit effizient zu nutzen. In diesem…