Informative und empfängerorientierte E-Mails schreiben
Thema
"Liebes Team, brauche dringend Info. (Smiley) LG Joachim" - Die E-Mail-Korrespondenz erobert mehr und mehr das Terrain. Viele Kunden bzw. Geschäftspartner schreiben eine "lockere E-Mail" und erwarten eine Antwort in den nächsten 30 Minuten. Das stellt viele Mitarbeitende vor neue sprachliche Herausforderungen.
Wie schreibe ich schnell eine korrekte E-Mail?
- Wie vertraut bzw. persönlich darf man schreiben?
- Individuelle E-Mail-Korrespondenz! Der Abschied vom Mustertext?!
- Welche rechtlichen Anforderungen an E-Mails sind einzuhalten?
- Leichte Sprache einsetzen? Wie viel Transparenz braucht Ihre E-Mail?
- Welche Entwicklung nimmt die E-Mail-Sprache (Kurzsprache, bildhafte Elemente, gendergerechte Formen, ...)?
- Kann die KI die E-Mail-Korrespondenz übernehmen?
E-Mails sollten verbindlich und fachlich korrekt formuliert sein. Die Empfänger möchten im Zeitalter der Informationsflut schnell und präzise informiert werden. Darüber hinaus gibt es neue stilistische Anforderungen. Die E-Mail-Sprache hat eine eigene Entwicklung genommen. Wichtig ist eine empfängerorientierte und wertschätzende Kommunikation.
-
Informative und empfängerorientierte E-Mails schreiben (2x1,5h)
- 21.08.2023, 13:00 Uhr - 21.08.2023, 16:30 Uhr
- Dozent(en): Walter, Dr. Steffen
- E-Mail-Netiquette
- Kommunikative Anforderungen
- Neue Layout-Regeln der E-Mail
- Symbole, Emojis und weitere Zeichen
- Zeitgemäßer Schreibstil - sprachliche Trends
- E-Mails schreiben mit KI (ChatGPT)
- Knotenpunkte der E-Mail - Textbausteine im Wandel
- Der Betreff als präzise Orientierung
- Anrede empfängerorientiert
- Einleitung - schnörkellos oder diplomatisch
- Transparenz im Hauptteil
- Charismatischer Textschluss?
- Wertschätzender Stil
- Leserorientierung mit Pronomen (ich - wir - sie)?!
- Höflichkeit mit Konjunktiv?
- Einfache oder Leichte Sprache einsetzen?
- Gendergerecht schreiben um jeden Preis?
- Sie schärfen Ihr Fingerspitzengefühl zur sprachlich-kommunikativen Netiquette in der E-Mail-Korrespondenz.
- Sie kennen und erkennen Vorteile und Grenzen des Einsatzes von KI.
- Sie sind in der Lage, E-Mails individuell, informativ und prägnant zu formulieren.
- Sie können sich auf die entsprechende sprachliche Wellenlänge einstellen.
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Normen der Korrespondenz, die auch in der E-Mail bedeutsam sind bzw. bedeutsam werden (Zahlenschreibweisen, Abkürzungen, Schreibung mit Kurzstrich, ...).
- Sie kennen Trends in der sprachlichen Entwicklung, z. B. zu gendergerechten Anredeformen und können diese Trends in Ihren eigenen und unternehmensspezifischen Schreibstil integrieren.
Dozenten

Kontaktieren Sie uns
