Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Termine/Standorte:

Kosten:

440.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-3316

Produkthinweis:

Seminar

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Die Kosten- und Leistungsrechnung, kurz KLR genannt, gehört zum internen Rechnungswesen und ist ein wichtiges Steuerungsinstrument im Unternehmen. Eine gute Kosten- und Leistungsrechnung erleichtert betriebliche Entscheidungen, ermöglicht die langfristige Planung und ermittelt Einsparpotenziale. Mit der Kosten- und Leistungsrechnung erhalten Sie einen aussagekräftigen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen des Unternehmens. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen praxisnahes Basiswissen zur Kosten -und Leistungsrechnung.

  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Diese Weiterbildung zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung beinhaltet:

  • Grundbegriffe, Verfahren und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundlagen Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung)
    • Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten
    • Angebots- und Preiskalkulation/Stundensatzkalkulation
  • Grundlagen Teilkostenrechnung/ Deckungsbeitragsrechnung
    • Ermittlung der Gewinnschwelle
    • Entscheidungen zu der Fremdvergabe von Aufträgen
  • Sie erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Sie lernen die notwendigen Grundlagen wie Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung kennen.
  • Sie werden in der Lage sein, die wichtigsten Steuerungsinstrumente wie die Deckungsbeitragsrechnung oder die Break-Even-Analyse anzuwenden.
  • Sie erhalten so einen Einblick in die gängigen Kalkulationsmethoden und deren Zusammenhang mit der Preisfindung.
  • Sie erhalten praxisorientiertes Wissen, welches Sie in in die Lage versetzt, eine entscheidungsorientierte Kostenrechnung in Ihrem Unternehmen einzuführen oder Ansatzpunkte für die Verbesserung der bestehenden Kostenrechnung zu identifizieren.
  • Sie können somit zur zielorientierten Steuerung Ihres Unternehmens beitragen.
Mitarbeiter Rechnungswesen, kaufmännische Mitarbeiter, Controller, Unternehmer, Selbständige
Praxisnaher Vortrag, Beispiele, Workshoparbeit, Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Cassack, Prof. Dr. Ingo

Professor für Betriebswirtschaftslehre, Dr. rer. pol. (Controlling), Dipl. Kaufmann (technisch), Dozent, Autor

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 17.10.2023
RESTPLÄTZE

Bilanzen richtig lesen! Das ABC der Bilanzanalyse

Die Bilanz ist das Ergebnis des betrieblichen Rechnungswesens und spiegelt zusammen mit den übrigen Bestandteilen des Jahresabschlusses die aktuelle Vermögens-Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens wider. Sie verrät viel darüber, wie es einem Unternehmen gerade wirtschaftlich geht und wie die…
Teil einer Seminarreihe
3 Termine ab 18.10.2023
NEU TERMINIERT

Liquiditätsmanagement

Welche Maßnahmen gibt es zur Steuerung und Verbesserung der Liquidität? Welche Risiken können Sie mit Hilfe von Liquiditätskennzahlen frühzeitig erkennen? Wie ermitteln Sie den Liquiditätsbedarf zuverlässig? Im Rahmen einer systematischen Finanzplanung vermeiden Sie Liquiditätsengpässe und erkennen…
3 Termine ab 26.10.2023

Achtung Betriebsprüfung! Optimale Vorbereitung - sicheres Bestehen

Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung kommt, verfallen Unternehmer oft in Panik. Denn keiner lässt sich gerne kontrollieren. Daher ist es wichtig, nicht nur die Rechte des Prüfers, sondern auch die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu kennen und diese auch durchzusetzen. Lernen Sie in diesem…
3 Termine ab 07.11.2023

Fahren auf Sicht: Unternehmensplanung und Budgetierung

Im Rahmen der Unternehmenssteuerung ist die Planung, Budgetierung und Kontrolle betrieblicher Entscheidungen und Maßnahmen von grundlegender Bedeutung. Insbesondere der Planung kommt eine herausgehobene Stellung zu. Im Rahmen der Planung werden die Anforderungen aller unternehmerischen Bereiche auf…