NEU TERMINIERT

Finanzierungsmöglichkeiten - alternative Lösungen für KMU

Crowdfunding, Venture Capital & Co

Termine/Standorte:

Kosten:

340,00 EUR zzgl. 16% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-2795

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Schon lange wird die Unternehmensfinanzierung nicht mehr ausschließlich über Banken abgewickelt. Vor allem für Start-ups oder Unternehmen, die sich strategisch neu ausrichten wollen, ist die klassische Kreditfinanzierung keine Option mehr. Denn Banken und Kreditinstitute setzen eher auf Sicherheit statt auf Risiko. Doch es gibt viele weitere Möglichkeiten, um ein Unternehmen zu finanzieren. Ob Crowdfunding, Venture Capital oder private Beteiligungen - in diesem Workshop stellen wir Ihnen alternative Finanzierungslösungen für KMU vor, geben Ihnen praktische Tipps und sensibilisieren Sie für die Bedeutung von Ratings im Finanzierungsprozess.

  • Finanzierungsmöglichkeiten - alternative Lösungen für KMU (67-2795-00)
    • 01.12.2020, 09:00 Uhr - 01.12.2020, 17:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten beinhaltet:

  • Vorstellung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten für KMU in Deutschland:
    • Echte Beteiligungen
    • Stille Beteiligungen
    • Private Equity
    • Venture Capital
    • Crowdfunding
    • Kapitalerhöhung bis hin zum Börsengang
  • Kritische Bewertung der einzelnen Möglichkeiten, auch anhand von Praxisbeispielen
  • Einordnung der vorgestellten Möglichkeiten in die eigene betriebliche Praxis
  • Exkurs zum praktischen Ablauf der Akquisition von Finanzierungsmitteln
    • Investitions- und Kapitalbedarfsplanung
    • Finanzierungsplanung
  • Rating - Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
    • Welche Rolle spielt das Rating und warum gibt es Ratingsysteme?
    • Auswirkung von Rating auf die Konditionierung (Zinsen, Sicherheiten, etc.)
    • Parameter des Ratings (harte und weiche Kriterien)
    • positive Beeinflussung durch unternehmerisches Handeln
    • Praktische Hinweise zur Kommunikation und dem Umgang mit potenziellen Finanzierungspartnern
  • Sie erhalten im Workshop einen Überblick zu alternativen, praktikablen Finanzierungsmöglichkeiten für KMU.
  • Sie erfahren anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie die einzelnen Möglichkeiten objektiv und kritisch bewerten.
  • Sie ordnen die vorgestellten Lösungen in die betriebliche Praxis Ihres eigenen Unternehmens ein.
  • Sie erhalten Handlungsempfehlungen für die Akquisition von Finanzierungsmitteln sowie praktische Tipps im Umgang mit potenziellen Finanzierungspartnern.
  • Sie werden für die Bedeutung von Ratings im Finanzierungsprozess sensibilisiert und können diese positiv beeinflussen.
Inhaber, Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung, Kaufmännische Leiter, Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzmanagement, Finanz- und Liquiditätsplanung, Corporate Finance, Cash Management, Treasury Management, Financial Controlling, Credit Management, Forderungsmanagement, Finanz- und Rechnungswesen und Controlling
Workshopcharakter - Trainerinput, Praxisbeispiele, Diskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 3 Termine ab 03.07.2025
NEU TERMINIERT

Business Finance for Everyone - spielerisch den Geschäftssinn schärfen

Geschäftssinn bedeutet, die Faktoren zu verstehen, die ein Unternehmen beeinflussen, und fundierte Entscheidungen zur Ergebnisverbesserung zu treffen. CELEMI Apples & Oranges™, ein interaktives Unternehmensplanspiel, fördert dies durch spielerisches Lernen: Sie leiten ein virtuelles Unternehmen,…
Web-Seminar
Online-Schulung 1 Termin am 10.07.2025
ABGESAGT

Die neue EU-KI-Verordnung: Was Arbeitgeber jetzt wissen und umsetzen müssen

Seit dem 1. August 2024 gilt die neue EU-KI-Verordnung. Sie betrifft Unternehmen, die KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Copilot, DeepL oder Idnow nutzen oder künftig einsetzen wollen.Arbeitgeber sind nun verpflichtet, den Einsatz solcher Systeme zu überprüfen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. Die…
1 Termin am 21.08.2025
NEU

Erfolgreiches HR-Management: Der Employee Lifecycle im Fokus

Die Workshopreihe wurde von HR für HR ins Leben gerufen. Neben Input zu ausgewählten Themen des gesamten Employee Lifecycle soll die Veranstaltungsreihe viele Erfahrungswerte aus der Praxis weitergeben. Wir suchen Teilnehmer/innen, die aktiv die HR-Arbeit in ihrem Unternehmen mitgestalten möchten,…
2 Termine ab 02.09.2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bezeichnet eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und richtet sich speziell an Mitarbeiter, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Ziel des…
Seminar
(4.6)