Elektrische Leistungswandler
Thema
Stromrichter sind elektronische Geräte, die den Strom von einer Form in eine andere umwandeln. Sie werden häufig verwendet, um Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) oder umgekehrt zu wandeln. Dieser Prozess wird als Stromumrichtung oder Gleichrichtung bezeichnet. Stromrichter spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Elektrotechnik und Elektronik, da sie die Umwandlung und Kontrolle von elektrischer Energie ermöglichen und somit den Betrieb einer Vielzahl von elektrischen Geräten und Systemen erleichtern. In diesem Kurs erhalten Sie einen Gesamtüberblick zu Stromrichtern.
Dieser Online-Kurs wird Ihnen in Kooperation mit dem InnoEnergy Skills Institut auf unserem Lern-Management-System angeboten.
Nach Erhalt Ihrer persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform haben Sie 8 Wochen Zeit, den Kurs zu absolvieren. Eine Verlängerung ist auf Anfrage jederzeit möglich.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein personalisiertes und europäisch anerkanntes Zertifikat.
-
Elektrische Leistungswandler
- 02.06.2025, 00:00 Uhr - 31.07.2025, 00:00 Uhr
- Dozent(en): Dozententeam von SAFT, AUDI, EIT, EPIROC, VITO/EnergyVille, ABB u. a.
- Die Notwendigkeit der Energieumwandlung
- Funktionsweise der getakteten Stromrichter
- Verschiedene Arten von getakteten Stromwandlern
- Umformungsverluste und Effizienz
Geschätzter Zeitaufwand für das Selbststudium: 1-2 h.
Alle Inhalte werden online über unser Lern-Management-System (LMS) vermittelt. Weitere Informationen finden Sie im Menü "Zusatzinformation".
- Sie können verschiedene Spannungs-, Strom- und Leistungspegel sowie den Wechsel- oder Gleichspannungscharakter der elektrischen Energie anhand von heute gängigen elektrischen Anwendungen erkennen.
- Sie können erklären, was Stromrichter sind und warum sie benötigt werden.
- Sie können die Grundprinzipien der Pulsbreitbandmodulation erläutern.
- Sie können die erforderlichen Stromrichterkategorien für eine bestimmte Anwendung auswählen.
- Sie können die Leistungsverluste eines Wandlers anhand seiner Wirkungsgradkurve abschätzen.
- Sie können zwischen Wirkungsgrad und Energieeffizienz unterscheiden.
Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre persönliche E-Mail-Adresse an. Direkt nach Ihrer verbindlichen Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung und anschließend eine separate E-Mail mit Ihrer Rechnung. Sobald die Zahlung erfolgt ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Lernplattform. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie 8 Wochen Zeit, den Kurs zu absolvieren. Eine Verlängerung ist auf Anfrage jederzeit möglich.
Die Lernplattform ist über alle Endgeräte, insbesondere auch Tablet und Handy, jederzeit nutzbar.
Sie können den Lernfortschritt an Ihre eigenen zeitlichen und fachlichen Möglichkeiten anpassen. Die angegebene Stundenanzahl ist nur ein geschätzter Zeitaufwand, den Sie für diese Schulung einplanen sollten. Die Lernfortschritte werden dokumentiert. Es ist jederzeit möglich, den Kurs zu unterbrechen und auf einem anderen Endgerät fortzusetzen.
Der überwiegende Teil der Kurse steht in deutscher Sprache zur Verfügung, Kurse in englischer Sprache werden Deutsch untertitelt.
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest ab. Ihr Zertifikat wird als Template im LMS hinterlegt und ist bei entsprechenden Kursabschluss im eigenen Profil abrufbar.
Dozenten

Dozententeam von SAFT, AUDI, EIT, EPIROC, VITO/EnergyVille, ABB u. a.
Mehr DetailsKontaktieren Sie uns
