RESTPLÄTZE

Datenschutz im Personalbereich und die rechtssichere Personaldatenverarbeitung

Termine/Standorte:

Kosten:

310,00 € zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-1452

Verfügbarkeit:

wenige Plätze verfügbar

Thema

Seminar speziell für die Datenschutzproblematik - Personaldatenschutz und Prozesse der rechtssicheren Personaldatenverarbeitung. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung und dem BDSG-neu vom 25.05.2018 sind Unternehmen vor deutlich umfangreichere Herausforderungen gestellt worden. Vor allem im Bereich der Personaldatenverarbeitung werden die Pflichten des Arbeitgebers erhöht, die Rechte der Arbeitnehmer gestärkt. Informationspflichten, Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung und Löschung sehen vor, dass Mitarbeiter Hoheit über ihre Daten erhalten.Es stehen unter anderem die Fragen: Wie weiter mit der rechtskonformen Personaldatenverarbeitung? Wo werden aus der Sicht des Datenschutzes im Unternehmen Personaldaten verarbeitet? Wie gehen wir mit den geforderten Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen nach Art. 33 / Art. 34 DSGVO um? Welche neuen Anforderungen werden an Unternehmen im Bereich der techn. und organisatorischen Maßnahmen gestellt?

  • Datenschutz im Personalbereich und die rechtssichere Personaldatenverarbeitung
    • 10.10.2019, 09:00 Uhr - 10.10.2019, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Nobst, Tony
  • Gesetzliche Basis zum Personaldatenschutz einschließlich der Regelung zu Informationspflicht nach Art. 33 und 34 DSGVO
  • Personalaktenführung, wie und wo?
  • Was muss seitens der DSGVO und des BDSG-neu vom Personalbereich umgesetzt werden - gesetzeskonforme Personaldatenverarbeitung
  • Personaldaten unter Berücksichtigung des Datenschutzes und der Datensicherheit
  • Der Datenschutz-Check im Personalbüro
  • Neue Anforderungen an Unternehmen bei techn. und organisatorischen Maßnahmen
  • Aus der Praxis für die Praxis - Arbeitgeberinteressen vs. Datenschutz (Videobeobachtung, Telefonverbindungsdaten, Nutzung der Mitarbeiterdaten aus IT-Systemen usw.)
Sie erlangen ein aktuelles Grundwissen über die datenschutzrechtlichen Vorschriften der Mitarbeiterführung, des Personal- und Arbeitnehmerdatenschutzes einschließlich der neuen Regelungen aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Sie erwerben einen Überblick und erhalten konkrete Praxishinweise, wo und wie Mitarbeiterdaten im Unternehmen gesetzeskonform verarbeitet werden können. Es werden Kenntnisse und Präventionsmaßnahmen vermittelt, die gemäß Art. 33 DSGVO "Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde" und Art. 34 DSGVO "Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person" erforderlich werden.
Führungskräfte bzw. Mitglieder der Unternehmensleitung, Personalmanager und Mitarbeiter aus dem Personalbereich, dem Betriebsrat/ und der IT-Abteilung, interne Datenschutzbeauftragte
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Nobst_Tony
Nobst, Tony

Externer DSB und Datenschutzberater; DSB Referent

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 26.11.2025

Rahmenverträge im Einkauf

Rahmenverträge mit Lieferanten spielen in der Einkaufstätigkeit eine wichtige Rolle. Sie sollen stabile Preise und Liefersicherheit über einen bestimmten Zeitraum gewährleisten und erforderlichen Verwaltungsaufwand auf ein Minimum beschränken. Doch wie können diese Ziele umgesetzt werden? Häufig ist…
6 Termine ab 26.11.2025

Praxiswissen VOB/B für Bau- und Projektleiter

Als Bau- und Projektleiter stehen Sie tagtäglich vor großen Herausforderungen und müssen bei der Durchführung von Bauvorhaben eine Vielzahl von Konflikten bewältigen. Hierzu benötigen Sie nicht nur technische und baubetriebliche, sondern auch juristische Kenntnisse. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie…
4 Termine ab 27.11.2025
AUSGEBUCHT

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt…
Online-Schulung 1 Termin am 02.12.2025
NEU

Compliance kompakt: Praxisnaher Einstieg für Fach- und Führungskräfte

Compliance ist mehr als nur ein Modewort - sie ist ein entscheidender Baustein für nachhaltigen Unternehmenserfolg. In einer zunehmend regulierten Arbeitswelt stehen Organisationen vor der Herausforderung, rechtliche Vorgaben, unternehmensinterne Richtlinien und ethische Standards zu vereinen und…
Web-Seminar

Kundenrezensionen

Gudrun Hoof - 10.10.2019

(anonym) -

Antje Linke -

Petra Überschär -

Ines Auerbach -

(anonym) -

(anonym) -

Isabelle Einhorn -

Ina Biener -

Ute Engelhardt -

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) - 06.02.2020

(anonym) -

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

sehr informativ

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 01.12.2022

sehr kompetente und aktuelle Wissensvermittlung

(anonym) - 01.12.2022

(anonym) - 06.10.2025

(anonym) - 06.10.2025

(anonym) - 06.10.2025

(anonym) - 06.10.2025

(anonym) - 06.10.2025

(anonym) - 06.10.2025

(anonym) - 06.10.2025