Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz anforderungsgerecht in die Praxis umsetzen

Kosten:

560,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-3337

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung - nicht für für große und damit direkt betroffene Unternehmen, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen, die aufgrund ihrer Geschäftsbeziehungen entlang der Lieferkette indirekt betroffen sind. Dabei gilt es, sämtliche Lieferantenbeziehungen entlang der Lieferketten systematisch und umfassend zu analysieren, Risiken und Verstöße zu erkennen und entsprechende Maßnahmen und Sicherungssysteme zu implementieren.

Seit die gesetzlichen Anforderungen 2023 in Kraft getreten sind, treten vermehrt Fragen und Unsicherheiten auf, denn bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder und Imageschäden. Wie können Unternehmen den wachsenden gesetzlichen Anforderungen auf allen Ebenen gerecht werden? Welche Pflichten haben Unternehmen im Rahmen der neuen Gesetzgebung? Wo liegen Chancen und wie gewinnen Unternehmen Rechtssicherheit?

Das Seminar bzw. Webinar hilft Ihnen dabei, Potenziale zur Verbesserung des eigenen Lieferkettenmanagements zu erkennen. Wir vermitteln Ihnen anschaulich, wie Sie die Vorgaben in der Praxis integrieren und Ihre Pflichten in die vorhandenen betrieblichen Systeme und Abläufe implementieren können.

Diese Weiterbildung zum Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beinhaltet:

  • Grundlagen der unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Eingliederung in europäische Entwicklungen
  • Überblick über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG):
    • Zielsetzung und Kernbegriffe
    • Anwendungsbereich
    • Lieferkettentiefe
  • Umsetzung der Sorgfaltspflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in 7 Schritten:
    • Gesetzliche Anforderungen an die einzelnen Sorgfaltspflichten
      • Beauftragte/-r
      • Risikomanagement / Risikoanalyse
      • Grundsatzerklärung
      • Präventionsmaßnahmen
      • Abhilfemaßnahmen
      • Beschwerdemechanismus
      • Dokumentations- und Berichtspflicht
    • Praktische Hilfestellungen und Lösungsansätze zur Implementierung
  • Kontrollorgane:
    • Externe Überprüfungen
    • Die Rolle des BAFA
  • Beispiele zu praktischen Implementierungsansätzen, sowie interaktive Übungen zur Umsetzung
  • Sie erlangen eine schnelle Orientierung zu den Anforderungen des LkSG.
  • Sie bekommen die wichtigsten Anforderungen aus der Gesetzgebung anwendungsorientiert an die Hand.
  • Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Anforderungen aus dem LkSG.
  • Sie erfahren wie Sie für Transparenz, Risikominimierung und Sicherheit in Ihrer Beschaffung sorgen.
  • Sie sind in der Lage, Berichtsanforderungen des Gesetzgebers nachzukommen und erhalten eine gute Grundlage, um im eigenen Unternehmen ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement zu realisieren.
  • Sie erkennen Potenziale zur Verbesserung des eigenen Lieferkettenmanagements
  • Sie erfahren, wie Sie die Vorgaben in der Praxis integrieren und Ihre Pflichten in die vorhandenen betrieblichen Systeme und Abläufe implementieren können.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen sowie alle am Nachhaltigkeitsprozess Beteiligten, v.a. aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Qualität, Marketing, Kommunikation, Controlling und Unternehmensstrategie
Fachvortrag, Praxis- und Fallbeispiele, Diskussion, Q&A, interaktive Übungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Dozententeam hessnatur Stiftung

interdisziplinäres Expertenteam für angewandte Nachhaltigkeit

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 3 Termine ab 04.10.2023
NEU TERMINIERT

Erfolgreicher CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragter (RKW) (m/w/d)

Klimawandel und Ressourcenknappheit machen ein nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger. Die neue EU-Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichtsertattung zwingt über 15.000 Unternehmen in Deutschland, ihr CSR-Engagement künftig transparent offenzulegen. Von Unternehmen wird erwartet, dass sie…
Web-Seminar
1 Termin am 16.10.2023

Geprüfte/r Qualitätsmanagerin/r und interne/r Auditorin/r

Als verantwortliche Führungskraft bzw. Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens müssen Sie den Aufbau und die Struktur der ISO 9001:2015 kennen und wirksam umsetzen. Für alle am Unternehmen interessierte Parteien (z.B. Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden, Lieferanten…
3 Termine ab 25.10.2023

Qualitätsmanagementbeauftragter (QM-Beauftragter/QMB) - ISO 9001:2015 umsetzen

Sie kennen und verstehen bereits die Inhalte der ISO 9001:2015. Viele Fragen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen stellen sich jedoch erst in der Praxis.In diesem Aufbau-Lehrgang geht es um die Umsetzung der ISO 9001 unter Berücksichtigung der DIN ISO/TS 9002:2020. Außerdem werden die Führungsthemen…
Lehrgang
Online-Schulung 5 Termine ab 26.10.2023
ONLINE-SCHULUNG

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Unternehmerische Sorgfalt, Achtung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt stehen schon lange auf der Tagesordnung nachhaltiger Unternehmenskultur. Das im Juni 2021 verabschiedete und nun in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bedeutet nun eine zusätzliche Verpflichtung -…
Web-Seminar