ABGESAGT

Betriebswirtschaft/Controlling - in der Praxis

Betriebswirtschaftliche Instrumente zur Unternehmenssteuerung

Termine/Standorte:

Kosten:

995.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

3 Tage

Kennnummer:

68-0124

Verfügbarkeit:

keine Plätze verfügbar

Thema

Komplexe Zusammenhänge betriebswirtschaftlich zu bewerten, wird in der aktuellen Datenflut immer wichtiger. Unternehmer und Führungskräfte benötigen fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse für unternehmensstrategische Entscheidungen und Unternehmensplanungen. Praxisorientierte Kennzahlensysteme dienen dabei als Frühwarnindikator für sich ändernde Märkte und die Unternehmensentwicklung. Diese Praxisreihe vermittelt Ihnen wichtige Instrumente für Ihre tägliche Berufspraxis.

  • 1. Modul Bilanz und BWA als strategisches Steuerungselement
    • 14.09.2022, 15:00 Uhr - 14.09.2022, 19:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 2. Modul Controlling für KMU und positive Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung
    • 12.10.2022, 15:00 Uhr - 12.10.2022, 19:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 3. Modul Preisbildungsstrategien für langfristigen Unternehmenserfolg mit Kalkulationshilfen für Vor- und Nachbereitung
    • 09.11.2022, 15:00 Uhr - 09.11.2022, 19:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 4. Modul Liquiditätsplanung und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
    • 07.12.2022, 15:00 Uhr - 07.12.2022, 19:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 5. Modul Betriebsmittelfinanzierung/Investitionen/Bürgschaften
    • 11.01.2023, 15:00 Uhr - 11.01.2023, 19:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 6. Modul Kennziffernsysteme und Rentabilität
    • 08.02.2023, 15:00 Uhr - 08.02.2023, 19:00 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema Betriebswirtchaft/Controlling beinhaltet:

1. Modul: Bilanz und BWA als strategisches Steuerungselement
  • Erläuterung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
  • Zusammenhang zwischen Liquidität
  • Rentabilität und Wirtschaftlichkeit
  • Bilanz als stichtagsbezogene Betrachtung und Entwicklungsbarometer
  • Aktiva und Passiva; Anlage- und Umlaufvermögen bilanzmäßig und Einschätzung unter marktüblichen Bedingungen
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung und Gewinn- und Verlustrechnung als Rentabilitätsbetrachtung im Unternehmen

    2. Modul: Controlling für KMU und positive Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung
  • Umsetzungsmöglichkeiten von Erfolgsstrategien
  • Management - Fokus und Führung
  • Anforderungen und Zeithorizonte
  • Ertragscontrolling und Maßnahmen zur Verbesserung
  • Strategieentwicklung, optimale Wertschöpfung und profitables Wachstum, mögliche Einflussfaktoren und Indikatoren
  • praktische Umsetzungen zur positiven Unternehmensentwicklung

    3. Modul: Preisbildungsstrategien für langfristigen Unternehmenserfolg mit Kalkulationshilfen für Vor- und Nachbereitung
  • Ermittlung der kurz- und langfristigen Preisuntergrenze
  • Verschiedene Methoden von Kalkulationen und die Auswirkungen auf die Preisbildung und Rentabilität im Unternehmen
  • Bedingungen für die Anwendung der Voll- und Teilkostenrechnung
  • Vor- und Nachteile deckungsbeitragsbezogener Profitcenterrechnung
  • Kurzfristige Erfolgsrechnung mit stufenweiser Deckungsbeitragsrechnung

    4. Modul: Liquiditätsplanung und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
  • Signale zur Früherkennung drohender Liquiditätsengpässe
  • Darstellung der komplexen Zusammenhänge zwischen einzelnen Abläufen im Unternehmen bezogen auf die Liquidität
  • Auswirkungen von Bereichsentscheidungen verschiedenster Art auf die Liquiditätslage
  • Möglichkeiten, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen
  • Ist-Zustandsanalyse auf Grundlage der betriebswirtschaftlichen Daten durch einfache Auswertungsmechanismen

    5. Modul: Betriebsmittelfinanzierung/Investition/Bürgschaften
  • Investitionsvorbereitungen und einfache Investitionsrechnungen
  • Investitionsbegleitung und Controlling
  • Betriebsmittelfinanzierung
  • Finanzierungsmodelle statt Kontokorrent
  • Alternative Finanzierungen wie Leasing und Mietkauf
  • Verschiedene Arten von Darlehen und deren betriebswirtschaftliche Auswirkungen
  • Möglichkeiten der Einbeziehung von Bürgschaften
  • Avale und deren optimale Nutzung
  • Besicherungsgrundlagen und Kontrollmechanismen
  • Berechnung der Kapitaldienstgrenzen
  • Einfache Erstellung von Kapitaldienstberechnungen aller Kredite über die gesamte Laufzeit
  • Rating und Benchmarking
  • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle als Kapital- oder Erfolgsbeteiligung
  • Fördermittel

    6. Modul: Kennziffernsysteme und Rentabilität
  • Kennziffernsysteme und deren Auswertung
  • Kriterien für die Auswahl der für das Unternehmen geeigneten Kennzahlensysteme
  • Cash-flow-Analyse unter Beachtung der Entstehung und Verwendung
  • Bilanzanalysen an handhabbaren Modellen erläutert
  • Ergebnisse der Bilanzanalysen als Grundlage für Planungsmethoden
  • Auswertungen und Controllingmodelle als dynamische Betrachtungen
  • Sie erlangen fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen für eine erfolgreiche Unternehmensführung.
  • Sie erhalten vertiefende Einblicke in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Sie lernen praxiserprobte Instrumente kennen, die unmittelbar zur Unternehmenssteuerung dienen.
Unternehmer, insb. für KMU, Geschäftsführer, Controller, Ingenieure, Führungskräfte mit Leitungsverantwortung, Nachfolger, insb. für KMU
Der Arbeitskreis besteht aus 6 voneinander unabhängigen Seminarthemen, die im Zusammenhang einen vertiefenden Gesamtüberblick ergeben. Ausführliche Praxisbeispiele unterstreichen den theoretischen Hintergrund.
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 12.05.2025
NEU TERMINIERT

Professionelles Onboarding - Wie Sie neue Beschäftigte langfristig an Ihr Unternehmen binden

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Es passiert immer wieder, dass Bewerber/innen noch vor dem ersten Arbeitstag kündigen oder das Unternehmen bereits während der Einarbeitungsphase wieder verlassen. Mit Onboarding ("an Bord nehmen") können Sie…
Seminar
1 Termin am 15.05.2025
ABGESAGT

Führungskräftetraining mit Pferden

Die Führungsqualität einer Führungskraft hat einen entscheidenden Anteil an der Zufriedenheit der Mitarbeitenden im Unternehmen. Oft stimmen Selbst- und Fremdwahrnehmung des eigenen Führungsverhaltens aber nicht überein. Und ein ehrliches Feedback von Mitarbeitenden bekommen Führungskräfte kaum.

Pfe…
3 Termine ab 20.05.2025
NEU TERMINIERT

Rechte und Pflichten des Prokuristen

Als Prokurist haben Sie eine herausragende Stellung im Unternehmen - und zugleich eine große Verantwortung. Denn die Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht und ermächtigt Sie zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen. Umso wichtiger ist…
Online-Schulung 1 Termin am 20.05.2025
ABGESAGT

Grundlagen der NIS2-Richtlinie

Am 27. Dezember 2022 wurde die zweite europäische Richtlinie zu Informations- und Netzwerksicherheit veröffentlicht. Diese wird voraussichtlich bis März 2025 in deutsches Recht umgesetzt. Betroffene Unternehmen sind dann verpflichtet, eine Reihe an Cyber-Security-Maßnahmen umzusetzen. Unternehmen…
Web-Seminar