Balance finden: Gelassenheit im Büro

Termine/Standorte:

Kosten:

440.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

67-3502

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Gelassenheit im Büro ist heute entscheidender denn je. In einem hektischen Arbeitsumfeld, geprägt von ständigen Veränderungen und hohem Druck, suchen Büroangestellte nach effektiven Strategien zur Stressbewältigung. Dieses Seminar bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur mentale, sondern auch körperliche und emotionale Aspekte berücksichtigt. Die Integration von Achtsamkeit und praxisnahen Übungen sowie der Fokus auf individuelle Ressourcen machen das Seminar besonders relevant für die Herausforderungen des Büroalltags - für mehr Ruhe und Erfolg im Arbeitsleben.

  • Balance finden: Gelassenheit im Büro
    • 09.04.2025, 09:00 Uhr - 09.04.2025, 17:00 Uhr
    • Dozent(en): Schoß, Sindy
Diese Weiterbildung zum Thema "Balance finden: Gelassenheit im Büro" beinhaltet:

  • Einführung und Kontext
    • Definition von Gelassenheit im Berufsumfeld
    • Analyse aktueller Herausforderungen und Trends
  • Grundlagen des Wohlbefindens
    • Zusammenhang von Körper, Geist und Emotionen
    • Funktionsweise des Gehirns und der Spiegelneuronen
  • Klarheit und Fokus
    • Achtsamkeit als Schlüssel zur Klarheit
    • Atem- und Meditationsübungen für mentale Klarheit
    • Einüben von Fokussierungstechniken im Alltag
  • Umgang mit Emotionen
    • Emotional Freedom Prozess und progressive Muskelentspannung
    • Introvision für emotionale Ausgeglichenheit
    • Anwendung von EFT und Happiness Habits
  • Umgang mit körperlichem Stress
    • Bedeutung von Bewegung und Entspannungstechniken
    • Integration von Bewegung und Entspannung in den Alltag
  • Praktische Anwendungen im Arbeitsalltag
    • Entwicklung individueller Routinen und kognitiver Anker
    • Gruppenaktivitäten zur Förderung von Teamarbeit
    • Rollenspiele und Fallstudien für realitätsnahe Situationen
  • Ressourcen und Tools für die Teilnehmer
    • Empfehlungen für Bücher, Artikel und Tools
    • Tipps zur langfristigen Integration von Gelassenheit
  • Feedback und Reflexion
    • Sammeln von Teilnehmererfahrungen
    • Individuelle Reflexion und Selbstbewertung
  • Sie erfahren praxisnahe Techniken zur sofortigen und langfristigen Stressbewältigung.
  • Sie entwickeln Achtsamkeit und mentale Fokussierung, um den Arbeitsalltag gelassener zu meistern.
  • Sie stärken langfristig durch Klarheits- und Selbstmanagement-Strategien Ihre Gesundheit und Ihre Effizienz.
  • Sie gewinnen durch körperliche Entspannungstechniken mehr Wohlbefinden.
  • Sie finden, dank individueller Ressourcenaktivierung innere Stabilität
  • Sie erkennen, dass Ihnen dieser ganzheitliche Ansatz nicht nur eine nachhaltige Verbesserung Ihres Arbeitsumfelds ermöglicht, sondern auch eine Steigerung Ihrer persönlichen Zufriedenheit und Ihrer Kreativität im Büro.

    Methodik
    Achtsamkeitspraktiken: Einbindung von Atemübungen, Meditation und Achtsamkeitsübungen für praktische Erfahrungen.
    Interaktive Gruppenarbeiten: Förderung von Gruppenaktivitäten, Diskussionen und Erfahrungsaustausch für einen lebendigen Lernprozess.
    Praktische Übungen: Durchführung von Rollenspielen, Fallstudien, um konkrete Situationen nachzubilden.
    Klarheits- und Fokusübungen: Vermittlung von Strategien zur Fokussierung und Klarheitsgewinnung durch praktische Beispiele.
    Emotionale Intelligenztraining: Einsatz von Progressiver Muskelentspannung, Introvision und Emotional Freedom Techniques (EFT) und Process (EFP).
    Lehrvorträge: Theoretische Hintergründe und wissenschaftliche Erklärungen, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
    Teilnehmerintegration: Einbindung von Fragen, Diskussionen und Erfahrungen der Teilnehmer, um die Relevanz für den individuellen Arbeitskontext zu betonen.

    >>>Diese Stichpunkte verdeutlichen, dass die Lernmethoden nicht nur auf theoretischer Wissensvermittlung basieren, sondern vor allem auf erlebnisorientierten und praktischen Ansätzen, um eine nachhaltige Verankerung der Gelassenheitsstrategien zu fördern.<<<
alle Fachkräfte mit vorwiegenden Bürotätigkeiten - ohne Führungsverantwortung - in mittelständischen Unternehmen
Achtsamkeitspraktiken, Interaktive Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Klarheits- und Fokusübungen, Emotionales Intelligenztraining, Lehrvorträge, Teilnehmerintegration
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Digitales Detox für mehr Gelassenheit:

Um eine vollständige Auszeit vom hektischen Arbeitsalltag zu ermöglichen, empfehlen wir einen Tag des "digitalen Detox". Während des Seminartages sollten Handys, Tablets und Laptops bewusst tabu sein, auch in den Pausen. Diese Pause von der digitalen Welt bietet die Gelegenheit, sich vollständig auf die Gelassenheitspraktiken zu konzentrieren und eine tiefe Verbindung zu den vorgestellten Techniken herzustellen. Die Teilnehmer werden ermutigt, diesen Tag als eine wertvolle Gelegenheit zur Entschleunigung und Selbstreflexion zu nutzen, um gestärkt und erfrischt in den Berufssalltag zurückzukehren.
>>>Bitte mitbringen: Yogamatte oder Decke; bequeme Kleidung <<<

Dozenten

Schoß, Sindy

Personalentwicklerin (Master of Arts), Diplom-Soziologin, freiberufliche Trainerin / Coachin, Certified Laughter Yoga Teacher

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 15.01.2025
NEU TERMINIERT

Kompetente Assistenz - 7 Module

Entgegen dem Trend zur Spezialisierung wird von Ihnen als Assistent/-in ein hohes Maß an Flexibilität, Allgemeinwissen und unternehmerischem Weitblick gefordert. Ihre Aufgaben werden immer umfangreicher und komplexer. Sie entlasten Ihre/-n Vorgesetzte/-n entscheidend und verschaffen ihm/ihr mehr…
Seminarreihe
1 Termin am 21.01.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Wie viel Chef muss sein - kritische Dinge im Alltag ansprechen

Im Allgemeinen herrscht ein kollegiales Klima zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen. Sie kennen sich gut, kennen die jeweiligen Stärken und Schwächen und betonen nicht jeden Tag, dass Sie der "Chef" sind. Dennoch gibt es ab und an Situationen, in denen Sie mit unpassendem Verhalten konfrontiert…
Seminar
(4.6)
2 Termine ab 22.01.2025
NEU TERMINIERT

Die Mischung macht's - Arbeiten in altersgemischten Teams

Die Zusammenarbeit altersgemischter Teams bietet Chancen und Risiken. Während die Jüngeren als wilde und unverantwortliche Grünschnäbel angesehen werden, die sich nur die Rosinen aus der Arbeit picken, schlagen sich die Älteren mit dem Vorurteil der Besserwisserei und Unbeweglichkeit herum, die sie…
1 Termin am 06.02.2025

Kundenorientierung für Servicetechniker und Monteure

Servicetechniker und Monteure sind der direkte Ansprechpartner und zugleich Repräsentant Ihres Unternehmens vor Ort. Kunden werden immer anspruchsvoller und achten heute vor allem auch auf einen herausragenden Service - dieser zahlt sich aus und wird als Wettbewerbsfaktor immer wichtiger. Gut…