Arbeitszeugnisse richtig schreiben und deuten

Termine/Standorte:

Kosten:

410.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

38-0025

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar

Thema

Vermeiden Sie Fehler, Prozesse und Kosten mit diesem, von einem Arbeitsrichter geführten Workshop.Zeugnisse lügen nicht. Doch Sie müssen bei Einstellungen wissen, welche Einschätzungen sich hinter den gängigen Formulierungen verbergen. Auch sollten Sie die Leistung Ihrer Beschäftigten nicht versehentlich falsch dokumentieren. In diesem Praxis-Seminar erlangen Sie Rechtssicherheit in der täglichen Personal-Korrespondenz und bekommen Formulierungs- und Interpretationshilfen für Bewertungen.

  • Arbeitszeugnisse richtig schreiben und deuten (38-0025-00)
    • 30.01.2024, 09:00 Uhr - 30.01.2024, 16:30 Uhr
    • Dozent(en):
Diese Weiterbildung zum Thema "Arbeitszeugnisse richtig schreiben und deuten" beinhaltet:

  • Rechtsgeschäftliche Formen
    • Schriftform, elektronische Form, Textform, Beurkundung in einem gerichtlichen Vergleich, notarielle Beurkundung Personalbeschaffung (Recruiting) und Personalauswahl
    • Anforderungsprofile vorbereiten und erstellen
    • Interne und externe Stellenausschreibungen formulieren
    • Korrespondenz mit Bewerberinnen und Bewerber verfassen
    • Vorauswahlgespräche am Telefon
    • Reisekostenansprüche
    • Absageschreiben rechtssicher formulieren
    • Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Kündigungsarten, Kündigungsschutz und Fallstricke bei der Korrespondenz
    • Form, Kündigungsfristen und -zugang des Arbeitszeugnisses
  • Arbeitszeugnis
    • Rechtliche Anforderungen an Inhalt und Form
    • Zeugnisarten
    • Aufbewahrung und Speicherung
    • Verwirkung, Verjährung
    • Berichtigungsansprüche
    • Einholung von Auskünften
    • Regress- und Haftungsfragen
    • Erstellen und Formulieren von Arbeitszeugnissen
    • Nutzung von Textbausteinen/Formulierungshilfen
    • Zeugnissprache, Codierung
    • Zeugnisanalyse

      Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit RKW Bayern statt.
  • Sie erlangen Rechtssicherheit in der täglichen Personal-Korrespondenz
  • Sie bekommen Formulierungs- und Interpretationshilfen für Bewertungen.
Führungs- und Fachkräfte der Personalabteilung
Seminar mit Workshopcharakter, Experteninput, Praxisbeispiele, Fragen, Übungen
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Keine Vorkenntnisse notwendig.

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

2 Termine ab 06.05.2025
NEU TERMINIERT

Arbeitsunterweisung in der Fertigung nach der REFA- 4-Stufen- Methode

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Immer häufiger wird daher auch ungelerntes Personal eingesetzt, um Lieferzeiten einzuhalten. Umso wichtiger ist es, diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychologisch zielstrebig an neue Aufgaben heranzuführen und…
2 Termine ab 12.05.2025
NEU TERMINIERT

Professionelles Onboarding - Wie Sie neue Beschäftigte langfristig an Ihr Unternehmen binden

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Es passiert immer wieder, dass Bewerber/innen noch vor dem ersten Arbeitstag kündigen oder das Unternehmen bereits während der Einarbeitungsphase wieder verlassen. Mit Onboarding ("an Bord nehmen") können Sie…
Seminar
Online-Schulung 1 Termin am 20.05.2025
NEU

Grundlagen der NIS2-Richtlinie

Am 27. Dezember 2022 wurde die zweite europäische Richtlinie zu Informations- und Netzwerksicherheit veröffentlicht. Diese wird voraussichtlich bis März 2025 in deutsches Recht umgesetzt. Betroffene Unternehmen sind dann verpflichtet, eine Reihe an Cyber-Security-Maßnahmen umzusetzen. Unternehmen…
Web-Seminar
(4.8)
2 Termine ab 10.06.2025

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Dieses Seminar vermittelt…