NEU

8D-Problemlösungsprozess

Fehler systematisch erkennen, nachhaltig abstellen, Qualität sichern

Termine/Standorte:

Kosten:

570,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2762

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Wenn es in technischen Abläufen zu Fehlern kommt, ist schnelles und gleichzeitig strukturiertes Handeln gefragt, besonders dann, wenn Kundenreklamationen im Raum stehen. Der 8D-Prozess hat sich in der Industrie als Standard zur nachhaltigen Problemlösung etabliert. Mit seinen acht Disziplinen ermöglicht er es, Fehler systematisch zu analysieren, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, Ursachen konsequent zu beseitigen und zukünftige Wiederholungen zu verhindern. Das Verfahren fördert nicht nur die Produktqualität, sondern stärkt auch die teamübergreifende Zusammenarbeit und die Kundenbeziehung. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie den 8D-Prozess sicher anwenden, von der Analyse bis zur erfolgreichen Kommunikation der Ergebnisse.

  • 8D-Problemlösungsprozess (22-2762-00)
Diese Weiterbildung zum Thema Qualitätssicherung "8D-Problemlösungsprozess" beinhaltet:

  • Einführung in den 8D-Prozess und seinen Einsatz in der Reklamationsbearbeitung
  • Schritt-für-Schritt-Durchlauf der acht Disziplinen (8D)
  • Teamaufstellung, Problemdefinition und Sofortmaßnahmen
  • Ursachenanalyse mit Ishikawa-Diagramm und 5-Why-Technik
  • Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Abstellmaßnahmen
  • Wirksamkeitsprüfung und Prävention
  • Aufbau und professionelle Gestaltung eines 8D-Reports
  • Erfolgsfaktoren und typische Fehler im 8D-Prozess
  • Kommunikation von 8D-Ergebnissen - intern und extern
  • Sie lernen, Fehlerursachen methodisch zu analysieren und nachhaltige Maßnahmen abzuleiten.
  • Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines 8D-Reports und gewinnen Sicherheit im Umgang mit diesem Standard.
  • Sie machen sich mit bewährten Methoden wie der 5-Why-Analyse und dem Ishikawa-Diagramm vertraut und üben deren Anwendung an Praxisbeispielen.
  • Sie erkennen typische Stolperfallen im Prozess und können diese künftig vermeiden.
  • Sie profitieren vom Austausch mit anderen Praktikern und erweitern Ihren Handlungsspielraum im Qualitätsmanagement.
Fach- und Führungskräfte aus Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung, insbesondere aus dem industriellen Umfeld (z.B. Automobilzulieferer), die in Reklamationsbearbeitung, Prozessoptimierung oder im Qualitätsmanagement tätig sind.
Vortrag, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallstudien, Erfahrungsaustausch
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Bitte mitbringen: Notebook (optional)

Dozenten

Maiwald, Helmut

selbstständiger Trainer, Berater, Projektmanager

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 13.11.2025
RESTPLÄTZE

UpDate - Qualitätsmanagementbeauftragte und Auditoren

Für Auditoren und Qualitätsmanagementbeauftragte ist es wichtig, Fachwissen aktuell zu halten. In diesem jährlich aktualisierten Update-Seminar zum Erhalt der Fachkunde bringen wir Sie auf den neuesten Kenntnisstand. Sie hören von aktuellen Entwicklungen zum Thema Audit und tauschen Ihre Erfahrungen…
Seminar
(4.5)
1 Termin am 24.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Qualitätsmanagementbeauftragter (QM-Beauftragter/QMB) - ISO 9001:2015 umsetzen

Sie kennen und verstehen bereits die Inhalte der ISO 9001:2015. Viele Fragen zur Umsetzung im eigenen Unternehmen stellen sich jedoch erst in der Praxis.In diesem Aufbau-Lehrgang geht es um die Umsetzung der ISO 9001 unter Berücksichtigung der DIN ISO/TS 9002:2020. Außerdem werden die Führungsthemen…
Lehrgang
Online-Schulung 3 Termine ab 25.11.2025
ONLINE-SCHULUNG

Carbon Footprint/CO2-Fußabdruck - Der erste Schritt zur Klimaneutralität

Klimaschutz und Klimaschutzmanagement können nur dann erfolgreich organisiert werden, wenn auch geeignete Instrumente für die Bewertung der eigenen Leistungen systematisch angewandt werden. Der Klimafußabdruck oder Carbon Footprint ist das geeignete Mittel, um Ihren Status und Ihr Engagement zu…
Web-Seminar
3 Termine ab 08.12.2025

Auditor - Managementsysteme professionell auditieren

Viele Managementsystemnormen (z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001) und gesetzliche Vorgaben (z. B. DSG-VO) fordern die Durchführung interner Audits. Auch im Nachhaltigkeitsmanagement kann es sinnvoll sein, interne Audits durchzuführen.Durch fundierte Auditkenntnisse der Auditoren kann…
Lehrgang
(4.6)