GESTARTET

Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. Sanierungsberater

Eine Kooperation des IfUS-Instituts Heidelberg und der RKW Sachsen GmbH

Termine/Standorte:

Kosten:

3890.00 € zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

108,5 Tage

Kennnummer:

13-0088

Verfügbarkeit:

wenige Plätze verfügbar

Thema

Wir verstehen Sanierung als ganzheitliche Aufgabe, die die strategische Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens umfasst. In diesem Lehrgang werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten erforderlich sind, praxisorientiert vermittelt. Sie treffen Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellen Rechtslage und Standards, Sie erfahren Handlungssicherheit in Ihrer täglichen Praxis als Sanierungs- und Restrukturierungsberater. Der Fokus dieses Lehrgangs liegt auf der außergerichtlichen Sanierung .

  • 1. und 2. Modul - Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. Sanierungsberater
    • 17.01.2020, 08:30 Uhr - 18.01.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 3. und 4. Modul - Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. Sanierungsberater
    • 07.02.2020, 08:30 Uhr - 08.02.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 5. und 6. Modul - Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. Sanierungsberater
    • 06.03.2020, 09:00 Uhr - 07.03.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 7. und 8. Modul - Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. Sanierungsberater
    • 27.03.2020, 08:30 Uhr - 28.03.2020, 16:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • Prüfung - Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. Sanierungsberater
    • 25.04.2020, 09:00 Uhr - 25.04.2020, 12:00 Uhr
    • Dozent(en):
  • 8 Module insg.
  • Block 1
    • Modul 1: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung, Prof. Andreas Crone
    • Modul 2: Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW, Prof. Andreas Crone
  • Block 2
    • Modul 3: Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise, Dr. Andreas Notz
    • Modul 4: Einführung in das Insolvenzrecht, Dr. Paul Abel
  • Block 3
    • Modul 5: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise, Martin Lamprecht
    • Modul 6: Finanzierungsinstrumente in der Krise, Dr. Raoul Kreide
  • Block 4
    • Modul 7: Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise, Arnd Allert
    • Modul 8: Spezialkreditmanagement aus Bankensicht, Eva Ringelspacher
  • Abschlussklausur:Zum Abschluss des Zertifikatslehrgangs legen Sie eine 3-stündige, schriftliche Abschlussprüfung ab. Diese Prüfung umfasst den Stoff aller 8 Module.
  • Bei erfolgreichem Abschluss dieser Maßnahme wird ein Zertifikat vom IfUS-Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung ausgestellt. Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung ist, dass Sie in 6 der 8 Module persönlich anwesend waren. Die Abschlussprüfung kann bei nicht erfolgreicher Teilnahme wiederholt werden. Für den Fall, dass ein Teilnehmer nicht an der Abschlussklausur teilnimmt, erhält dieser eine Teilnahmebestätigung.
  • Sie erlernen rechtssichere Sanierungskonzepte zu erstellen.
  • Sie werden befähigt, selbstständig Sanierungs- und Wertsteigerungsprojekte erfolgreich durchzuführen.
  • Ihnen werden Wege aufgezeigt, wie Sie persönliche Haftungsrisiken minimieren können.
  • Als Absolvent können Sie sich mit Ihrem Personen- und Unternehmensprofil kostenfrei in der Beraterdatenbank des IfUS-Instituts listen lassen und das erworbene Abschlusszertifikat ausweisen. Auf diese Weise können Sie Ihren Bekanntheitsgrad in der Branche ausbauen.
  • Das jährliche Absolvententreffen der ehemaligen Kursteilnehmer, organisiert durch das IfUS-Institut, unterstützt die Pflege der Kontakte.
  • Das Abschlusszertifikat des IfUS-Instituts wird im Markt als Qualitätssiegel anerkannt.
  • Dieser Lehrgang wird vom Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V.) empfohlen.
  • Als erster Weiterbildungslehrgang in Deutschland trägt der Lehrgang das Qualitätssiegel "TMA GEPRÜFT" der Gesellschaft für Restrukturierung - TMA Deutschland e.V.
  • Der Lehrgang wird in vier Blöcken a 2 Tagen (Fr./Sa.) durchgeführt.
  • "Kennlern-Abend" - Gemeinsames Abendessen am 1.Lehrgangstag mit dem fachlichen Leiter des Lehrgangs, Prof. Dr. Henning Werner
  • 3-stündige, schriftliche Abschlussprüfung >>> weitere Infos zur Abschlussklausur und Zertifikat bei ifus-institut.de (http://www.ifus-institut.de/weiterbildung/restrukturierungs-sanierungsberater-8-tage/)

    >>> Ausführliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module senden wir Ihnen gern per E-Mail zu bzw. sind alle Informationen zu Inhalten, Nutzen, Referententeam abrufbar über die Homepage des IfUS-Instituts Heidelberg - http://www.ifus-institut.de/weiterbildung/restrukturierungs-sanierungsberater-8-tage. <<<

  • Da das Referententeam seit 2006 auch als Autorenteam an dem Buch "Modernes Sanierungsmanagement" zusammenarbeitet, sind die Lehrinhalte der einzelnen Module gut aufeinander abgestimmt und immer aktuell. Das Buch "Modernes Sanierungsmanagement" gehört zu den auflagenstärksten Fachbüchern im Bereich Sanierung / Restrukturierung. Alle Teilnehmer am Lehrgang erhalten das Buch in der jewiels aktuellesten Auflage als Lehrunterlage.
Berater, Interim-Manager, Geschäftsführer, Gesellschafter, Inhaber, Banker, Beteiligungsmanager, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, leitende Führungskräfte, Personen, die eine Unternehmensnachfolge anstreben
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...

Dozenten

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

3 Termine ab 03.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Praktische Führungspsychologie - Modul 5/5 - Starke Führung - starke Mitarbeiter - starke Ergebnisse

In einer dynamischen Arbeitswelt sind Führungskräfte zunehmend gefordert, nicht nur leistungsorientiert, sondern auch menschenorientiert zu führen. Psychologische Kompetenz, emotionale Balance und mentale Stärke sind dabei entscheidende Ressourcen - für sich selbst und für das Team. Doch wie gelingt…
4 Termine ab 04.11.2025
RESTPLÄTZE

INVENTUR - Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung

Nach dem HGB und der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann verpflichtet, eine Inventur zu erstellen. Die Bestandsaufnahme, Bewertung und Bilanzierung der Bestände und des Vorratsvermögens werden im Geschäftsalltag zunehmend komplexer. Eine effiziente Arbeitsweise und Kenntnisse zur Organisation,…
3 Termine ab 04.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Rechte und Pflichten des Prokuristen

Als Prokurist haben Sie eine herausragende Stellung im Unternehmen - und zugleich eine große Verantwortung. Denn die Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht und ermächtigt Sie zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen. Umso wichtiger ist…
3 Termine ab 05.11.2025
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE

Gut strukturiert im Führungsalltag

Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihnen läuft die Zeit weg? Der Berg der unerledigten Aufgaben wächst und wächst? Dinge werden oft auf den "letzten Drücker" erledigt? Zeit ist zu einem kostbaren Gut geworden: Lassen Sie den Zeitdieben keine Chance mehr. Ein effektives Zeit- und Selbstmanagement…