Weiterbildungen

11 Weiterbildungen gefunden
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Energiespeicherung verstehen: die Batterierevolution

Die Batterierevolution schreitet schnell voran und immer leistungsfähigere Akkus und Energiespeicher sind gefragt. Umso wichtiger ist es, sich der Auswirkungen bewusst zu werden.

In diesem Kurs stellen wir Ihnen die vielversprechendsten Batteriespeichertechnologien vor und zeigen auf, wie diese die…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Batterie-Tests

Batteriezellen und -systeme können nach ihrer Herstellung nicht direkt in eine Anwendung implementiert werden. Qualität und Leistung müssen zunächst richtig bewertet werden. Dazu dienen Batterietests. In diesem Kurs werden verschiedene Methoden zum Testen von Batterien erläutert. Sie lernen die…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Batteriespeichertechnologie: Chancen und Anwendungen

Dieser Kurs untersucht die potenzielle Rolle und Position von Batteriespeichern in der zukünftigen europäischen Elektrizitätswirtschaft, indem er verschiedene Anwendungen von Batteriespeichern beleuchtet.

Für jede der vier Hauptanwendungen Grid-Scale, Behind-the-Meter, Off-Grid und Mobilität lernen…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Batterie-Management-System

Sicherheit ist für Batterieanwendungen ein sehr wichtiges Thema. Um einen sicheren Betrieb von Batterien in jeder Anwendung zu gewährleisten, muss das Batteriepaket an ein entsprechendes Batteriemanagementsystem (BMS) angeschlossen werden.

Dieser Kurs führt Sie in das Thema Batteriemanagementsystem…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Die Energiewende - Transformation des Energiesystems

Ohne Energie läuft nichts. Und ein Alltag ohne Strom und Wärme ist nicht mehr denkbar. Umso wichtiger ist es, eine sichere, nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten.

Ziel der Energiewende ist es, den Verbrauch fossiler Energieträger, wie Erdöl, Erdgas und Kohle zu senken und auf…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Energiesystemintegration: Die Zukunft des Verkehrs

Heute wird etwa ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs für den Verkehr aufgewendet. Durch die Verwendung fossiler Brennstoffe als Hauptenergiequelle trägt der Verkehrssektor erheblich zu CO2-Emissionen und Luftverschmutzung bei.

In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Elektrifizierung der…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Batterie-Techniker/in

Die Batterietechnologie spielt eine Schlüsselrolle in verschiedenen Anwendungen, darunter Elektromobilität, erneuerbare Energien und tragbare Elektronik. Umso wichtiger ist es, als Batterietechniker/in immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

In unserem Kurs zum/zur Batterietechniker/in…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Einführung in Batterien

Der Kurs "Einführung in Batterien" vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen und die Einblicke, um die Bedeutung und die grundlegenden Funktionsprinzipien von Batterietechnologien zu verstehen. Sie lernen, wie Batterien in den Energiekontext passen, welche historische Bedeutung sie haben und welche…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Energiedaten-Management

Energiedaten-Management (auch bekannt als Energy Data Management) bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Analyse, Verarbeitung und Verwaltung von Energieverbrauchsdaten in verschiedenen Bereichen wie Unternehmen, Industrie, öffentlichen Einrichtungen oder Privathaushalten.Ziel des…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Elektromobilität

E-Mobilität, auch bekannt als Elektromobilität, bezeichnet die Nutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine nachhaltigere Form der Fortbewegung zu ermöglichen. Die e-Mobilität ist eine wichtige Säule im Bestreben, den Verkehrssektor nachhaltiger zu…
Web-Learning
Online-Schulung 1 Termin am 02.06.2025
ONLINE-SCHULUNG

Elektrische Leistungswandler

Stromrichter sind elektronische Geräte, die den Strom von einer Form in eine andere umwandeln. Sie werden häufig verwendet, um Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) oder umgekehrt zu wandeln. Dieser Prozess wird als Stromumrichtung oder Gleichrichtung bezeichnet. Stromrichter spielen eine…
Web-Learning
11 Weiterbildungen gefunden

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Neu! Leadership in Balance: Gelassen Führen im Business

In der dynamischen Welt des Führungsmanagements ist Gelassenheit ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg. Dieses Seminar bietet Führungskräften einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur mentale, sondern auch körperliche und emotionale Aspekte der Gelassenheit anspricht. Sie erlernen praxisnahe Techniken zur sofortigen Stressbewältigung, entwickeln Achtsamkeit und stärken langfristig Ihre Gesundheit und Effizienz als Führungskraft.

Am 21.05.2025 in Dresden

Phishing, Passwörter & Prävention - Cyberfallen erkennen

Cyberkriminalität macht vor keinem Unternehmen halt - und beginnt oft dort, wo man sie am wenigsten vermutet: im Posteingang, beim Surfen oder durch unachtsames Passwort-Management. Dieses kompakte Webinar zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie typische Gefahren erkennen und vermeiden können und vermittelt konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit im digitalen Raum.

Am 28.05.2025 Online

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ob Vergütung, Urlaub, Abmahnung oder Kündigung - als Führungskraft oder Personaler sind Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie daher nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. In unserem Seminar "Arbeitsrecht für Führungskräfte" vermitteln wir Ihnen das notwendige arbeitsrechtliche Wissen.

Am 10.06.2025 in Leipzig

Kompaktseminar zu Entwicklungstrends in der Korrespondenz

Mit Ihrer Korrespondenz repräsentieren Sie ein ganzes Unternehmen. Umso wichtiger ist es, immer auf dem Laufenden zu sein und Ihre Briefe und E-Mails zeitgemäß, stilsicher und normgerecht zu formulieren. Überzeugen Sie dabei auch mit einer fehlerfreien Rechtschreibung. In unserem Seminar lernen Sie die aktuellen Regeln zur Orthografie kennen und erweitern damit Ihre Schreibkompetenz.

Am 11.06.2025 in Dresden

Selbstbewusst im Job - Sicher auftreten und erfolgreich kommunizieren

Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein! In unserem neuen Seminar zeigen wir Ihnen praktische Tipps und Strategien, um selbstbewusster auftreten und sicherer zu kommunizieren - für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Job.

Am 12.06.2025 in Chemnitz

Chefentlastung mit System: Professionelle Assistenz für maximale Effizienz

Termine managen, E-Mails und Anrufe bewältigen, Informationen und Entscheidungen aufbereiten und die Mobilität der Vorgesetzten organisieren - als Chefsekretärin bzw. -assistentin werden Sie mit zunehmenden Ansprüchen konfrontiert. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Rolle professionell ausfüllen, Ihren Chef tatkräftig unterstützen, effizient entlasten und auf den Punkt kommunizieren.

Am 21.08.2025 in Chemnitz

Klar - Souverän - Empathisch - Kommunikation für Führungskräfte

Erfolgreiche Führung basiert nicht nur auf Fachwissen, sondern auch auf klarer und wirkungsvoller Kommunikation. Doch wie gelingt es, Botschaften präzise und wirkungsvoll zu übermitteln? In diesem Seminar lernen Sie, Kommunikation gezielt als Führungsinstrument einzusetzen, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klar zu leiten, Gesprächstechniken gezielt einzusetzen und Ihre Führungskompetenz weiterzuentwickeln.

Am 25.08.2025 in Dresden

INVENTUR - Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung

Nach dem HGB und der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann verpflichtet, eine Inventur zu erstellen. In diesem Seminar erhalten Sie detaillierte Hinweise und Grundlagen zu Organisation, Planung, Durchführung und Bewertung von Inventuren, lernen unterschiedliche Erfassung- und Bewertungsmethoden kennen und erfahren, wie Sie den Inventuraufwand reduzieren.

Am 03.09.2025 Online