Fit für das Entgelttransparenzgesetz: So machen Sie Ihr Entgeltsystem zukunftssicher
Thema
Warum schon jetzt handeln, wenn noch unklar ist, wann genau die Entgelttransparenzpflicht greift? Weil klar ist: Die Anforderungen der EU-Richtlinie werden kommen - und Unternehmen, die frühzeitig vorbereitet sind, können später schneller, sicherer und souveräner agieren.
Mit der EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz (EU 2023/970) kommt Bewegung in die Vergütungssysteme: Bis Juni 2026 sollen neue Anforderungen zur Lohntransparenz - insbesondere zur Vermeidung geschlechtsspezifischer Benachteiligung - in nationales Recht überführt werden. In Deutschland wird dies voraussichtlich durch eine Novellierung des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) erfolgen. Auch wenn viele Details noch offen sind, lohnt sich bereits jetzt der kritische Blick auf bestehende Strukturen.
Wer frühzeitig handelt, erkennt ungenutzte Potenziale, minimiert Risiken und positioniert sich als fairer und moderner Arbeitgeber. Zudem gewinnen Sie wertvolle Zeit, um notwendige Anpassungen strategisch und ohne Zeitdruck vorzunehmen.
Unser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie:
- Ihr aktuelles Vergütungssystem kritisch durchleuchten,
- ungenutzte Potenziale identifizieren und
- konkrete Verbesserungen umsetzen können.
Steigen Sie aus der Routine aus - und machen Sie Ihre Vergütung zum Wettbewerbsvorteil!
-
Fit für das Entgelttransparenzgesetz: So machen Sie Ihr Entgeltsystem zukunftssicher
- 30.10.2025, 09:00 Uhr - 30.10.2025, 12:30 Uhr
- Dozent(en): Fritz, Stefan
- Entgelttransparenzgesetz heute und morgen
- Was kommt auf wen zu?
- Wie können die neuen Vorgaben rechtskonform umgesetzt werden?
- Welchen Nutzen kann Ihr Unternehmen aus einer vorzeitigen Anpassung ziehen?
- Wie können Sie Mitarbeitende und Führungskräfte wirkungsvoll in den Veränderungsprozess einbinden?
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeitervergütung strategisch gestalten und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber gezielt erhöhen.
- Sie erkennen, welche Komponenten Ihres Vergütungssystems zukunftsfähig sind - und wo Handlungsbedarf besteht.
- Sie erhalten Impulse, wie Sie sich frühzeitig auf die Anforderungen des Entgelttransparenzgesetzes vorbereiten können.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und erweitern Ihre Perspektive.
>>> Für wen ist das Thema besonders relevant?<<<
- Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz (EU 2023/970) verpflichtet Unternehmen von mehr als 250 Mitarbeitenden zur jährlichen Berichterstattung über Entgeltgleichheit. Die erste Deadline ist der 07.06.2027. In den Folgejahren wird der Kreis der Betroffenen Unternehmen in zwei Stufen bis zur Mindestgrenze von 100 Beschäftigte abgesenkt.
- Darüber hinaus besteht für alle Unternehmen ab Juli 2026 die Verpflichtung zur Nennung von Vergleichsentgelten des jeweils anderen Geschlechts und der Information von Bewerbern über Zielentgelte.
- Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten werden ihre Belegschaft über die dem Vergütungssystem zugrundeliegenden Kriterien informieren müssen.
- Letztendlich profitieren alle Unternehmen von einem frühzeitigen Einstieg: Transparente Vergütung stärkt die Arbeitgebermarke, schafft Vertrauen bei Bewerberinnen und Bewerbern und Mitarbeitenden.
Dozenten

Kontaktieren Sie uns
