Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) im Kontext von Lean Management und Wertstromanalyse

Lean Management und Wertstromanalyse in der Praxis richtig anwenden und ganzheitlich ausrichten

Termine/Standorte:

Kosten:

350.00 EUR zzgl. 19% MwSt.

Veranstaltungsort:

Umfang:

1 Tag

Kennnummer:

22-2275

Verfügbarkeit:

ausreichend Plätze verfügbar
Als Inhouse-Schulung anfragen

Thema

Viele Unternehmen wenden bereits seit Jahren mehr oder weniger die Methoden des Lean Managements im Shop-floor erfolgreich an. Zur Ermittlung von Potenzialen in internen oder externen Supply Chains haben bereits viele Unternehmen die Methode "Wertstromanalyse" angewendet. Zwar deckt diese i.d.R. recht zuverlässig Defizite bzw. Potenziale auf, die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen ist im komplexen Unternehmensumfeld jedoch nicht möglich bzw. überfordert die Berater. Häufig sind Effekte letztendlich kaum meßbar oder die Situation verschlechtert sich sogar. Dies ist überwiegend der Fall, wenn kundenindividuelle Produktion und Losfertigung vorherrscht.

In diesem Lehrgang wird theoretisch und anhand von Fallbeispielen und Diskussionen aufgezeigt, wie die Methoden Lean Management und Wertstromanalyse in der Praxis richtig angewendet und wie Verbesserungen (Anwendung Methode Wertstromdesign) systematisch erreicht werden können. Dies gilt insbesondere für Maschinen- und Anlagenbauer, welche keine Großserien oder Massenproduktion haben. Darüber hinaus wird das Konzept des Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) erläutert bzw. welche Zukunftspotenziale sich daraus ergeben.

  • Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) im Kontext von Lean Management und Wertstromanalyse (22-2275-00)
Diese Weiterbildung zum Thema "Lean Management, Wertstromanalyse und Produktionssystem" beinhaltet:

  • Chancen und Grenzen von Lean Management und Wertstromanalyse
  • Ganzheitliches Produktionssystem als motivierendes und ordnendes Rahmenkonzept
  • Lösungsansätze, Analysen und Fallbeispiele
  • Sie verstehen im heutigen komplexen industriellen Umfeld die Methoden, Regeln und Tools des Lean Managements sowie der Wertstromanalyse besser.
  • Sie schätzen Chancen und Grenzen von Lean Management und Wertstromanalyse kompetenter ein.
  • Sie erfahren, warum jedes Unternehmen unbedingt ein unternehmensspezifisches Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) haben sollte, wie man dabei vorgeht und welche Effekte sich dadurch ergeben.
  • Sie kennen die Zielstellung von GPS besser und sind motiviert, das Thema in ihren Unternehmen anzugehen bzw. zu pushen.
  • Sie werden in die Lage versetzt, Lean Management und Wertstromanalyse mit GPS als motivierendes und ordnendes Rahmenkonzept in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Geschäftsführer, Produktionsleiter, Lean-Berater von KmU aus dem Bereich Maschinen-, Anlagen und Fahrzeugbau
Wissensvermittlung mit Diskussion, Vorstellung Praxisfallbeispiele, selbstständige Übungsszenarien für die Teilnehmenden, Abschlussdiskussion
weiterführende / zusätzliche Informationen finden Sie hier zum PDF-Download...
Akademische Vorbildung und mehrjährige Berufserfahrung sind wünschenswert.

Dozenten

Völker, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael

apl. Prof. Dr.-Ing. habil., Dozent, Projektleiter Leiter AG Fabrikplanung an der TU Dresden

Mehr Details

Kontaktieren Sie uns

Kontak-Foto
Frau Kerstin Wolffgramm

Beraterin für berufliche Weiterbildung

Icon Telefon

0351 8322-337

Individuelle Anfrage

Ähnliche Weiterbildungen

Online-Schulung 4 Termine ab 19.04.2023
ONLINE-SCHULUNG

Risikomanagement im Einkauf

Das Eingehen von Risiken ist in der Praxis wie auch im Einkaufs-Alltag unvermeidbar. Risiko und Ertrag sollten aber immer in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Wenig sinnvoll wäre es zum Beispiel, ein vergleichsweises hohes Risiko für einen sehr kleinen Ertrag einzugehen. Im Einkauf und der…
Web-Seminar
(4.0)
2 Termine ab 04.05.2023

Ergonomie 4.0: Gesundheit und Produktivität in der digitalisierten Fertigung

Arbeitsbedingungen sollten so gestaltet sein, dass die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter optimal genutzt und erhalten werden. Gelingt das, dann ist ein wichtiger Grundstein für geringe Krankenstände, effiziente Abläufe und Top-Qualität gelegt. Die Ergonomie ist damit ein entscheidender…
2 Termine ab 15.05.2023

Teil 2 - Wie Meister und technische Führungskräfte ihre Mitarbeiter erfolgreich führen & motivieren

Für technische Führungskräfte wie Produktions- und Betriebsleiter, Meister, Vorarbeiter und Schichtführer ist die Zeit für Führungsaufgaben meist knapp. Schwierigen Mitarbeitergesprächen werden Sie sich aber stellen müssen. Umso wichtiger ist es, die wenige Zeit effizient zu nutzen. In diesem…
1 Termin am 31.05.2023

Produktionslogistik - Grundsätze, Leitlinien und Technik

Die schnelle und kundenorientierte Reaktion auf immer volatilere Märkte erfordert absolute Höchstleistungen im gesamten Auftragsabwicklungsprozess. Voraussetzungen hierzu sind Termintreue, Flexibilität, kurze Durchlaufzeiten und damit eine möglichst schlanke Prozessorganisation (Lean). Um diese…
Teil einer Seminarreihe