Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) im Kontext von Lean Management und Wertstromanalyse
Thema
Viele Unternehmen wenden bereits seit Jahren mehr oder weniger die Methoden des Lean Managements im Shop-floor erfolgreich an. Zur Ermittlung von Potenzialen in internen oder externen Supply Chains haben bereits viele Unternehmen die Methode "Wertstromanalyse" angewendet. Zwar deckt diese i.d.R. recht zuverlässig Defizite bzw. Potenziale auf, die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen ist im komplexen Unternehmensumfeld jedoch nicht möglich bzw. überfordert die Berater. Häufig sind Effekte letztendlich kaum meßbar oder die Situation verschlechtert sich sogar. Dies ist überwiegend der Fall, wenn kundenindividuelle Produktion und Losfertigung vorherrscht.
In diesem Lehrgang wird theoretisch und anhand von Fallbeispielen und Diskussionen aufgezeigt, wie die Methoden Lean Management und Wertstromanalyse in der Praxis richtig angewendet und wie Verbesserungen (Anwendung Methode Wertstromdesign) systematisch erreicht werden können. Dies gilt insbesondere für Maschinen- und Anlagenbauer, welche keine Großserien oder Massenproduktion haben. Darüber hinaus wird das Konzept des Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) erläutert bzw. welche Zukunftspotenziale sich daraus ergeben.
-
Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) im Kontext von Lean Management und Wertstromanalyse (22-2275-00)
- 28.09.2023, 09:00 Uhr - 28.09.2023, 17:00 Uhr
- Dozent(en): Völker, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael
- Chancen und Grenzen von Lean Management und Wertstromanalyse
- Ganzheitliches Produktionssystem als motivierendes und ordnendes Rahmenkonzept
- Lösungsansätze, Analysen und Fallbeispiele
- Sie verstehen im heutigen komplexen industriellen Umfeld die Methoden, Regeln und Tools des Lean Managements sowie der Wertstromanalyse besser.
- Sie schätzen Chancen und Grenzen von Lean Management und Wertstromanalyse kompetenter ein.
- Sie erfahren, warum jedes Unternehmen unbedingt ein unternehmensspezifisches Ganzheitliches Produktionssystem (GPS) haben sollte, wie man dabei vorgeht und welche Effekte sich dadurch ergeben.
- Sie kennen die Zielstellung von GPS besser und sind motiviert, das Thema in ihren Unternehmen anzugehen bzw. zu pushen.
- Sie werden in die Lage versetzt, Lean Management und Wertstromanalyse mit GPS als motivierendes und ordnendes Rahmenkonzept in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Dozenten

Völker, Prof. Dr.-Ing. habil. Michael
apl. Prof. Dr.-Ing. habil., Dozent, Projektleiter Leiter AG Fabrikplanung an der TU Dresden
Mehr DetailsKontaktieren Sie uns
